"Ohne Kopftuch bin ich nackt."

CHF 74.00
Auf Lager
SKU
MB78LAF3DDD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Der Islam ist heutzutage im deutschen Alltag nicht mehr zu übersehen: Kopftuch tragende Musliminnen, Moscheen und andere islamische Symbole gehören zum Erscheinungsbild deutscher Städte. Die zunehmende Präsenz des Islams in Deutschland und anderen Ländern Westeuropas hat in den vergangenen Jahren vermehrt zu hitzigen Debatten in der Öffentlichkeit geführt. Besonders kontroverse Diskussionen löste die Auseinandersetzung um die Legitimität des muslimischen Kopftuchs der Referendarin Fereshta Ludin aus. Die Debatte begann im Juli 1998, nachdem Ludins Übernahme in den staatlichen Schuldienst vom Oberschulamt Stuttgart abgelehnt worden war, da sie ihr Kopftuch im Unterricht nicht ablegen wollte. Im vorliegenden Buch wird die mediale deutsche Kopftuch-Debatte mit Hilfe des Forschungsinstruments der Diskursanalyse untersucht. Beispielhaft wird die Presseberichterstattung zu diesem brisanten Thema in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der tageszeitung, der Bild und dem Spiegel in den Jahren 1998 und 2003 analysiert. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der Auswertung der zentralen Lexik und Argumentation in der Presseberichterstattung.

Autorentext

Julia Schwenner wurde 1983 in Wuppertal geboren und wuchs in Wuppertal, Kobe und White Plains, NY, auf. Von 2003 bis 2009 studierte sie Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaften und Psychologie an der RWTH Aachen und der UT Sydney. Im Anschluss absolvierte sie den M.Sc. in Management an der Universitat Pompeu Fabra, Barcelona.


Klappentext

Der Islam ist heutzutage im deutschen Alltag nicht mehr zu übersehen: Kopftuch tragende Musliminnen, Moscheen und andere islamische Symbole gehören zum Erscheinungsbild deutscher Städte. Die zunehmende Präsenz des Islams in Deutschland und anderen Ländern Westeuropas hat in den vergangenen Jahren vermehrt zu hitzigen Debatten in der Öffentlichkeit geführt. Besonders kontroverse Diskussionen löste die Auseinandersetzung um die Legitimität des muslimischen Kopftuchs der Referendarin Fereshta Ludin aus. Die Debatte begann im Juli 1998, nachdem Ludins Übernahme in den staatlichen Schuldienst vom Oberschulamt Stuttgart abgelehnt worden war, da sie ihr Kopftuch im Unterricht nicht ablegen wollte. Im vorliegenden Buch wird die mediale deutsche Kopftuch-Debatte mit Hilfe des Forschungsinstruments der Diskursanalyse untersucht. Beispielhaft wird die Presseberichterstattung zu diesem brisanten Thema in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der tageszeitung, der Bild und dem Spiegel in den Jahren 1998 und 2003 analysiert. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf der Auswertung der zentralen Lexik und Argumentation in der Presseberichterstattung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639294835
    • Genre Kommunikationswissenschaft
    • Anzahl Seiten 160
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639294835
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-29483-5
    • Titel "Ohne Kopftuch bin ich nackt."
    • Autor Julia Schwenner
    • Untertitel Eine diskursanalytische Untersuchung der Presseberichterstattung zur deutschen Kopftuch-Debatte
    • Gewicht 256g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470