Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Okkultismus die neue Jugendreligion?
CHF 80.55
Auf Lager
SKU
CVGJ0LE3U72
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Autorentext
Prof. Dr. phil. Werner Helsper lehrt am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Inhalt
- Einleitung: Schrecken und Faszination des jugendlichen Okkultismus acht Thesen.- 2. Von der kulturellen Selbstverständlichkeit des Magischen zur Wiederkehr des ausgegrenzten Magischen in der Moderne.- 3. Okkulte Praxen Jugendlicher eine Sightseeing-Tour durch Phantasien.- 3.1. Neoreligiöse und okkulte Praktiken ein Überblick.- 3.2. Spiritistische Praktiken und okkultes Interesse Jugendlicher: Erfahrungen, Motive, Hintergründe.- 4. Okkultwellen bei Jugendlichen ein Medienprodukt? Zum Bedeutungsverlust des Religiösen und der Diagnose einer Okkultwelle bei Jugendlichen.- 4.1 Bedeutungsverlust des Religiösen? Ein Überblick über empirische Ergebnisse.- 4.2 Okkulte Welle? Empirische Ergebnisse zu jugendlichen Okkultpraxen.- 5. Satans-Rock? Die Heavy-Metal-Kultur und der kirchliche Satanismusvorwurf.- 5.1 Satans-Rock Vorwürfe und die Phänomenologie satanistischer Symbolik im Rock.- 5.2. Christlicher Fundamentalismus Rock als Einfallspforte von Satan und Dämonen.- 5.3. Die Kirchen Jugendokkultismus und -satanismus als Vehikel des Aufschwungs der Kirchen oder: Religion als Gegengift?.- 5.4. Die Heavy-Metal-Kultur die Symbolik des Bösen als Aufstandsmetapher.- 6. Satanstische Okkultpraktiken und die Lebensgeschichte die Faszination des Bösen für Jugendliche.- 6.1 Katholizismus und Satansmus der Weg Bills von der heiligen zur schwarzen Messe.- 6.2 Esra: ich glaub an Satansbeschwörungen aber ich hab lieber zugekuckt als mitgemacht.- 6.3 Der Satanist T. Beispiel für die mediale Produktion eines jugendlichen Satanisten.- 6.4. Zwischenresümee: Satan und die Lebensgeschichte.- 7. Schwarze, Gothics undGruftis: eine Jugendkultur der Todesmetaphern.- 7.1. Schwarze Lebensgeschichten: Grufti-Kurzportraits.- 7.2 Wege in die schwarze Szene.- 7.3. Die schwarze Szene: Strömungen, Werte, innere und äußere Abgrenzungen.- 7.4. Der schwarze Stil.- 7.5. Kreuze, Pentagramme, Totenköpfe: Religiöse Symbolik oder das Religiöse als Lifestyle-Accessoire.- 7.6. Schwarze Lieblingsorte des Düsteren: Ruine und Friedhof.- 7.7 Das Lebensgefühl: Todesnähe und Melancholie unter Lebensfreude stell ich mir was anderes vor als Schwarzer zu sein.- 7.8. Okkultes, Übersinnliches, Religion: die Grufti-Szene eine neue okkulte Jugendreligion?.- 7.9. Zusammenfassung: Der tanzende Tod in der Jugendkultur ein jugendkultureller Totentanz gegen die soziale und subjektive Abwehr von Tod und Apokalypse.- 8. Jugendlicher Okkultismus Erklärungsansätze und theoretische Perspektiven.- 8.1 Psychoanalytische Perspektiven: Das Okkulte und das Unheimliche als das heimlich Eigene.- 8.2. Entwicklungstheoretische Ansätze: Magisches Denken und Autonomie.- 8.3. Soziologische Ansätze: Vom Sinn- und Orientierungsverlust zur Religions-Bricolage.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783322972293
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1992
- Jahr 2012
- EAN 9783322972293
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-322-97229-3
- Veröffentlichung 12.09.2012
- Titel Okkultismus die neue Jugendreligion?
- Autor Werner Helsper
- Untertitel Die Symbolik des Todes und des Bösen in der Jugendkultur
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 368
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung