Old World Blues
Details
Die US-amerikanische Digital-Rollenspielreihe Fallout zeichnet sich seit den späten 1990er-Jahren nicht nur durch die Popularität und den ökonomischen Erfolg ihrer bisher fünfteiligen Hauptreihe sowie ihrer insgesamt fünf Serien-Ableger aus. Sie weist zudem tiefgreifende und komplexe Erzählungen auf, bildet moralische Dilemmata ab, stellt alternative Geschichtsverläufe dar und lässt Spielerinnen umfangreiche postapokalyptische Szenarien erforschen. Der vorliegende Forschungssammelband bietet die Möglichkeit, diese Narrative sowie auch ihre Spielmechaniken und Ästhetiken umfassend zu analysieren und weiter ausgreifend ihre Auswirkungen auf die Spielerfahrung zu verstehen. Die Beiträge nähern sich thematisch bewusst breit aufgestellt der Fallout-Reihe an und lassen sich etablierten Analysezugängen aus den Medienwissenschaften zuordnen: einer Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse. Die insgesamt 22 Autorinnen sind ausgewiesene Digitalspiel- und Fallout-Expert_innen und durchdringen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven die komplexe, transmediale Materie, welche dieses Franchise über die Jahre hinweg entstehen hat lassen. Dieser Band ist die erste deutschsprachige digitalspielwissenschaftliche Einordnung der Fallout-Serie und stellt den überfälligen und vielversprechenden Auftakt zu einer fachlichen Beschäftigung dar.
Autorentext
Arno Görgen (Dr. biol. hum.) Kulturhistoriker, ist Co-Lead des SNF-Sinergía-Projekts 'Confoederatio Ludens. Swiss History of Games, Play and Game Design 1968-2000' an der Hochschule der Künste Bern. Zuvor war er von 2018 bis 2022 Mitarbeiter des SNF-Ambizione-Projektes 'Horror-Game-Politics'. Forschungsschwerpunkte sind popkulturelle Repräsentationen von Krankheit, Gesundheit und Medizin, Medikalisierung digitaler Spiele, Politizität des Fantastischen, Systemtheorie und Ideengeschichte.
Klappentext
Die US-amerikanische Digital-Rollenspielreihe >Fallout< zeichnet sich seit den späten 1990er-Jahren nicht nur durch die Popularität und den ökonomischen Erfolg ihrer bisher fünfteiligen Hauptreihe sowie ihrer insgesamt fünf Serien-Ableger aus. Sie weist zudem tiefgreifende und komplexe Erzählungen auf, bildet moralische Dilemmata ab, stellt alternative Geschichtsverläufe dar und lässt Spielerinnen umfangreiche postapokalyptische Szenarien erforschen. Der vorliegende Forschungssammelband bietet die Möglichkeit, diese Narrative sowie auch ihre Spielmechaniken und Ästhetiken umfassend zu analysieren und - weiter ausgreifend - ihre Auswirkungen auf die Spielererfahrung zu verstehen. Die Beiträge nähern sich thematisch bewusst breit aufgestellt der Fallout-Reihe an und lassen sich etablierten Analysezugängen aus den Medienwissenschaften zuordnen: einer Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse. Die insgesamt 22 Autorinnen sind ausgewiesene Digitalspiel- und Fallout-Expert_innen und durchdringen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven die komplexe, transmediale Materie, welche dieses Franchise über die Jahre hinweg entstehen hat lassen. Dieser Band ist die erste deutschsprachige digitalspielwissenschaftliche Einordnung der Fallout-Serie und stellt den überfälligen und vielversprechenden Auftakt zu einer fachlichen Beschäftigung dar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783963173905
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medien & Kommunikation
- Editor Arno Görgen, Rudolf Thomas Inderst
- Anzahl Seiten 402
- Herausgeber Büchner-Verlag
- Gewicht 564g
- Größe H203mm x B144mm x T30mm
- Jahr 2024
- EAN 9783963173905
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96317-390-5
- Veröffentlichung 21.10.2024
- Titel Old World Blues
- Autor Arno Görgen , Rudolf Thomas Inderst
- Untertitel »Fallout« und das Spiel mit der Postapokalypse
- Sprache Deutsch