Olga Neuwirths und Elfriede Jelineks gemeinsames Musiktheaterschaffen

CHF 196.25
Auf Lager
SKU
JEO3B1QOC6J
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die beiden Künstlerinnen setzen mit ihrer Zusammenarbeit seit Jahren neue Akzente in der österreichischen Opern-, Musiktheater- und Theaterszene. Jelinek (Literaturnobelpreis 2004) als kritische Literatin und Neuwirth als ebensolche Komponistin bilden zusammen ein progressives Duo, ihre gemeinsamen Werke zeugen von inhaltlicher und musikalischer Innovation und fordern das Publikum heraus. Diese Studie gliedert die beiden Künstlerinnen in die zeitgenössische Musik- bzw. Literaturszene ein und umreißt biographisch sowie ästhetisch deren jeweiliges Kunstschaffen. Es werden die Entstehungshistorien, Librettovorlagen, Stilistika und thematischen Schwerpunkte folgender sechs Musiktheaterwerke detailliert behandelt und verglichen: «Robert der Teufel», «Körperliche Veränderungen», «Der Wald», «Aufenthalt», «Bählamms Fest», «Lost Highway».

Autorentext

Karin Hochradl studierte Germanistik, Musik- sowie Instrumentalmusikpädagogik und Gesang in Salzburg (Abschluss 2001). Die vorliegende Studie ist ihre auf der Diplomarbeit basierende Dissertation als Abschluss des Doktorats in Musikwissenschaft. Die Autorin nimmt als Gastreferentin an diversen (Festspiel-)Symposien teil. Daneben ist sie sowohl solistisch als auch pädagogisch tätig (Unterricht, Instrumentalmusik, Chorleitung, -gesang, CD-Aufnahmen, Tourneen).


Zusammenfassung
"Es sei vorweg genommen, dass der vorliegende 852 Seiten starke Band (...) in seiner Gesamtheit grosse Hochachtung verdient, da er sich ausführlich dem wichtigen, bislang nur ansatzweise bearbeiteten Thema der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen der Komponistin Olga Neuwirth und der Schriftstellerin Elfriede Jelinek widmet. Unterstrichen wird der hohe Stellenwert des Buches dadurch, dass die Autorin Karin Hochradl mit eindrucksvoller Akribie alle überhaupt irgendwie zugänglichen Quellen bis hin zu zahlreichen Rezensionen ausgewertet und nachgewiesen hat." (Stefan Drees, Die Tonkunst)

Inhalt

Inhalt: Zur Situation des Musiktheaters nach 1975 Elfriede Jelinek - eine Einleitung Olga Neuwirths Klangsprache, -ästhetik Musiktheater: Neuwirths Positionierung Analyse ausgewählter Musiktheaterwerke.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039116911
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Komponist Anne Ibos-Augé
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H222mm x B150mm x T46mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783039116911
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03911-691-1
    • Veröffentlichung 16.09.2010
    • Titel Olga Neuwirths und Elfriede Jelineks gemeinsames Musiktheaterschaffen
    • Autor Karin Hochradl
    • Untertitel Ästhetik, Libretto, Analyse, Rezeption
    • Gewicht 1156g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 852
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musiktheorie & Musiklehre

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.