Ondansetron-analoge 5-HT3-Rezeptorliganden
Details
In der vorliegenden Arbeit wurden neue Ondansetron-analoge Tetrahydrocarbazolon- und Indol-Derivate synthetisiert und als Liganden eines bestimmten Serotonin-(5-HT)-Rezeptors charakterisiert. Die Wechselwirkung mit dem 5-HT3-Rezeptor wurde mittels eines in-vitro-pharmakologischen Testmodells am isolierten Meerschweinchenileum bestimmt. Durch Austausch des Imidazol-Rings von Ondansetron gegen einen Piperidin-Ring wurde ein partieller Agonist erhalten. Durch die Verwendung von offenkettigen Aminen, der Variation der Ringgröße und der Einbindung verschiedener, teils chiraler Substituenten wurde deren Einfluss auf die Aktivität am 5-HT3-Rezeptor untersucht. Als Synthon für die Synthese wurde 9-Methyl-3-methylen-2,3-dihydro-1H-carbazol-4(9H)-on dargestellt. Durch die Addition achiraler Verbindungen an die Methylengruppe des Synthons entstanden Racemate, die ohne weitere Trennung zur Testung verwendet wurden. Mit enantiomerenreinen Verbindungen wurden Gemische aus zwei Diastereomeren erhalten, die mit Hilfe verschiedener präparativer Methoden getrennt wurden. Daneben wurden mit Piperidin substituierte 3-acylierte Indole dargestellt um den Einfluss des Grundgerüstes zu untersuchen.
Autorentext
Stefan Jenning, Dr. rer. nat.: Studium der Biologie und Chemie für das Lehramt Gymnasium an der Universität Regensburg, Promotion im Jahr 2008 in Pharmazeutischer/Medizinischer Chemie bei Prof. Dr. Sigurd Elz an der Universität Regensburg
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783838109091
- Sprache Deutsch
- Genre Pharmazie
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838109091
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0909-1
- Veröffentlichung 10.07.2009
- Titel Ondansetron-analoge 5-HT3-Rezeptorliganden
- Autor Stefan Jenning
- Untertitel Synthese, Stereochemie und in-vitro-Pharmakologie
- Gewicht 477g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 308
 
 
    
