Online-Communities: ein Werkzeug für eine valide Personalauswahl?

CHF 61.50
Auf Lager
SKU
P0TB1LT96JV
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Was soll mein zukünftiger Arbeitgeber über mich wissen? Was darf mein zukünftiger Arbeitgeber auf gar keinen Fall über mich wissen? Was weiß er schon alles? Bin ich selbst daran Schuld? Was sind die Konsequenzen meiner Internetpräsenz? Immer mehr Universitätsabsolventen der Generation "Digital Natives" strömen auf den Arbeitsmarkt. Für sie eine Selbstverständlichkeit: eine Internetpräsenz bei mindestens einer der gängigen Online Communities. Für den Arbeitgeber eine immer größer werdende Selbstverständlichkeit: diese Internetpräsenz in die Bewertung des Bewerbers zu integrieren. Aus dieser Situation ergeben sich schwerwiegende Fragen: verbauen sich Absolventen schon vor Abschluss ihres Studiums die eigene Karriere? Ist das jahrelange Kämpfen um gute Noten letztendlich fruchtlos angesichts der Daten, die man im Internet finden kann? Dieses Buch wagt einen ersten Schritt, um diese Fragen beantworten zu können. Über 400 Studenten äußern sich zu ihrer Internetpräsenz in der Online Community StudiVZ und den Konsequenzen, die sie selber sehen und bereits erfahren haben. Dabei wird vor allem eines deutlich: Wissen ist nicht gleichzusetzen mit Handeln.

Autorentext

Catharina Neumann studierte Wirtschaftspsychologie an der BiTS in Iserlohn. Während dieser Zeit erwarb sie u. a. praktische Erfahrungen in der internen Weiterbildungsakademie eines großen Energiekonzerns sowie im HR - Bereich einer bekannten Unternehmensberatung. Seit ihrem Bachelor Abschluss ist sie für eine Managementberatung in Köln tätig.


Klappentext

Was soll mein zukünftiger Arbeitgeber über mich wissen? Was darf mein zukünftiger Arbeitgeber auf gar keinen Fall über mich wissen? Was weiß er schon alles? Bin ich selbst daran Schuld? Was sind die Konsequenzen meiner Internetpräsenz? Immer mehr Universitätsabsolventen der Generation "Digital Natives" strömen auf den Arbeitsmarkt. Für sie eine Selbstverständlichkeit: eine Internetpräsenz bei mindestens einer der gängigen Online Communities. Für den Arbeitgeber eine immer größer werdende Selbstverständlichkeit: diese Internetpräsenz in die Bewertung des Bewerbers zu integrieren. Aus dieser Situation ergeben sich schwerwiegende Fragen: verbauen sich Absolventen schon vor Abschluss ihres Studiums die eigene Karriere? Ist das jahrelange Kämpfen um gute Noten letztendlich fruchtlos angesichts der Daten, die man im Internet finden kann? Dieses Buch wagt einen ersten Schritt, um diese Fragen beantworten zu können. Über 400 Studenten äußern sich zu ihrer Internetpräsenz in der Online Community StudiVZ und den Konsequenzen, die sie selber sehen und bereits erfahren haben. Dabei wird vor allem eines deutlich: Wissen ist nicht gleichzusetzen mit Handeln.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639218589
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 104
    • Größe H219mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639218589
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-21858-9
    • Titel Online-Communities: ein Werkzeug für eine valide Personalauswahl?
    • Autor Catharina Neumann
    • Untertitel Unterschätzen Studenten den Einfluss ihrer Internetpräsenz, am Beispiel der Online Community StudiVZ, auf ihre Ersteinstellung?
    • Gewicht 171g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470