Online-Mediatheken im Fernsehverhalten von Jugendlichen

CHF 38.80
Auf Lager
SKU
6IRO2UNV34Q
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Medienwelt ist durch technische Innovationen, die in immer kürzeren Zeitabständen auftreten, einem stetigen Wandel unterworfen. Konvergenzprozesse beginnen funktionale Grenzen aufzulösen, sodass Fernsehinhalte über das Internet empfangen und wiedergegeben werden können. Der Fernsehkonsum über das klassische TV-Gerät verlagert sich zunehmend in Richtung zeitversetzter Angebote über das Internetfernsehen. Die vorliegende Arbeit widmet sich nun der Frage, ob das klassische Fernsehen bei Jugendlichen zugunsten zeitversetzter Angebote wie den Online-Mediatheken der Fernsehsender an Bedeutung verliert oder Online-Mediatheken gar die Erreichbarkeit dieser Zielgruppe fördern. Im ersten Teil der Arbeit werden die aktuellen Entwicklungen auf dem Fernsehmarkt, die angebotsspezifischen Unterschiede von Online-Mediatheken im Vergleich zum konventionellen Fernsehprogramm sowie die Charakteristika des jugendlichen Medienverhaltens betrachtet. Im zweiten Teil wird die durchgeführte empirische Untersuchung zum Fernsehverhalten von Jugendlichen vorgestellt. Im letzten Teil werden schließlich die aus der Erhebung abzuleitenden Konsequenzen für Rundfunkanbieter aufzeigt.

Autorentext

geb. 1988 in Weimar. 2008-2011: Bachelorstudium im Fach Medien und Information an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Seit 2011: Masterstudium Medienkultur an der Universität Bremen und seit 2013 Communication Studies an der Vrijen Universiteit in Brüssel mit Schwerpunkt "New Media and Society in Europe".


Klappentext

Die Medienwelt ist durch technische Innovationen, die in immer kürzeren Zeitabständen auftreten, einem stetigen Wandel unterworfen. Konvergenzprozesse beginnen funktionale Grenzen aufzulösen, sodass Fernsehinhalte über das Internet empfangen und wiedergegeben werden können. Der Fernsehkonsum über das klassische TV-Gerät verlagert sich zunehmend in Richtung zeitversetzter Angebote über das Internetfernsehen. Die vorliegende Arbeit widmet sich nun der Frage, ob das klassische Fernsehen bei Jugendlichen zugunsten zeitversetzter Angebote wie den Online-Mediatheken der Fernsehsender an Bedeutung verliert oder Online-Mediatheken gar die Erreichbarkeit dieser Zielgruppe fördern. Im ersten Teil der Arbeit werden die aktuellen Entwicklungen auf dem Fernsehmarkt, die angebotsspezifischen Unterschiede von Online-Mediatheken im Vergleich zum konventionellen Fernsehprogramm sowie die Charakteristika des jugendlichen Medienverhaltens betrachtet. Im zweiten Teil wird die durchgeführte empirische Untersuchung zum Fernsehverhalten von Jugendlichen vorgestellt. Im letzten Teil werden schließlich die aus der Erhebung abzuleitenden Konsequenzen für Rundfunkanbieter aufzeigt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639412017
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 120
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639412017
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-41201-7
    • Veröffentlichung 05.03.2013
    • Titel Online-Mediatheken im Fernsehverhalten von Jugendlichen
    • Autor Julia Deldar
    • Untertitel Eine Rezeptionsstudie zu Wahrnehmung, Nutzung und Akzeptanz
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.