Online-Versandhandel von OTC-Arzneimitteln in Österreich
Details
Dieses Buch setzt sich mit dem Thema Online-Versandhandel von OTC-Arzneimitteln in Österreich auseinander. Denn aufgrund richterlicher Urteile dürfen ab 25. Juni 2015 auch österreichische Apotheken OTC-Arzneimittel über den Fernabsatz an EndkonsumentInnen verkaufen. Da dies mit großen Veränderungen verbunden ist, liegt das Ziel darin, die positiven und negativen Auswirkungen für Apotheken in Österreich zu evaluieren. Zudem wurde die Situation in Deutschland und in den Niederlanden verglichen. Aufbauend auf einer Auswertung der Forschungsliteratur wurde eine primäre qualitative und quantitative Marktforschung durchgeführt. Dabei wurden zwölf ExpertInnen der wichtigsten Stakeholder persönlich interviewt und 285 PharmazeutInnen bzw. PKAs mittels Fragebogen befragt. Anhand der Evaluierungsresultate können eindeutige Aussagen über die zukünftige Entwicklung des Online-Versandhandels in Österreich getroffen werden.
Autorentext
Die Autorin Tina Pfleger absolvierte den Bachelorstudiengang Prozessmanagement Gesundheit an der FH-Steyr. Anschließend erlangte sie den Mastertitel an der FH-Krems mit dem Schwerpunkt Management von Gesundheitsunternehmen .Aktuell arbeitet sie im Marketing- und Vertriebsbereich eines führenden pharmazeutischen Unternehmens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639870428
- Sprache Deutsch
- Genre Pharmazie
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639870428
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-87042-8
- Veröffentlichung 05.10.2015
- Titel Online-Versandhandel von OTC-Arzneimitteln in Österreich
- Autor Tina Pfleger
- Untertitel Auswirkungen der Liberalisierung des sterreichischen Arzneimittel- und Apothekenmarktes auf die beteiligten Stakeholder
- Gewicht 227g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 140
 
 
    
