Onlinesucht im Jugendalter - Perspektiven pädagogischer Prävention

CHF 77.15
Auf Lager
SKU
9PDBP7GUTD5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Onlinesucht ist vor allem als Jugendproblematik zu verstehen, da Jugendliche mit Medien altersbestimmte Bedürfnisse befriedigen wie Anerkennung durch eine Gruppe, Ausprobieren von Rollen, Spannung und Unterhaltung. Besonderes Suchtpotential entwickeln dabei die Bereiche Kommunikation und Spiel. Studien belegen, dass es sich bei der Onlinesucht um eine Verhaltenssucht handelt, die durch die Merkmale Einengung des Verhaltensraumes, Kontrollverlust, Entzugserscheinungen, Toleranzentwicklung und negative soziale Konsequenzen gekennzeichnet ist. In dieser Arbeit werden die Säulen Medien-, Erlebnis- und Theaterpädagogik als Primärprävention gegen Onlinesucht im Jugendalter etabliert, da sie auf einen versierten Medienumgang ebenso abzielen wie auf Bewegung in der Natur und auf Ausprobieren von Rollen. Es gilt, das nicht-virtuelle Leben zum Abenteuer zu machen und Heranwachsenden alle Sinnbereiche ansprechende Freizeitaktivitäten zu ermöglichen. Unter Bezugnahme auf den Begriff der Medienkompetenz wird akzentuiert, dass ein versierter Medienumgang ebenso wichtig ist wie eine kritische Bewertung und eine kreative Gestaltung der Medien.

Autorentext

Jessica Lang (heute Dr. Jessica Möltgen) hat an der Universität zu Köln Erziehungswissenschaft, Soziologie und Anglistik studiert. Ihr berufliches Interesse gilt den Bereichen Bildung, Medien und Kommunikation. Privat ist sie sehr naturverbunden und lebt mit Mann und Hund im Oberbergischen bei Köln.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838139784
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T18mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783838139784
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8381-3978-4
    • Veröffentlichung 23.10.2014
    • Titel Onlinesucht im Jugendalter - Perspektiven pädagogischer Prävention
    • Autor Jessica Lang
    • Gewicht 441g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • Anzahl Seiten 284
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470