Opa, was macht ein Bauschinör?

CHF 33.55
Auf Lager
SKU
4IH1DQCPLCU
Stock 3 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Noise and dirt on building sites fascinates children while adults may find the activities confusing, amusing or irritating. This books explains the complex processes and the resulting built structure in a way laymen and children may find easier to understand.

Opa Heinz Günter, was hast Du gearbeitet? -
Ich war Bauingenieur. - Was macht ein B a u s c h i n ö r ?
Haben Sie schon einmal versucht, mit einfachen Worten zu erklären, was Statik ist? Und was sind Ankerkopf, Bügel, Flugrost, Rüttelflasche und gar Zementmilch?
Der Bauingenieur Heinz Günter Schmidt erzählt in dem vorliegenden Buch seinen Enkeln und allen technisch interessierten Kindern (und Erwachsenen!) vom Baugeschehen und gibt auf phantasievolle Weise einfache Antworten. Sein "Bautagebuch" mit vielen Fotos und originellen Handskizzen zeigt in 13 Kapiteln, wie eine alte Brücke durch eine neue ersetzt wird.
Kinder sind fasziniert von Lärm und Dreck auf Baustellen, während erwachsene Laien von amüsiert bis irritiert auf das scheinbar unübersichtliche Treiben blicken. Nach der Lektüre dieses Buches ordnen sich - kinderleicht - eine Baumaßnahme zu einem planmäßig komplexen Vorgang und ein Bauwerk zu einer exakten und komplizierten Struktur.
So wird aus der Faszination an den sichtbaren Veränderungen der Umwelt das Interesse an der Technik und ihren unsichtbaren naturwissenschaftlichen Grundlagen geweckt.
Unser Autor vermittelt mit der Liebe zu seinem Beruf Einblicke in die Tätigkeiten von Bauingenieuren und Bauarbeitern, woran nicht nur "alte Hasen" ihren Spaß haben werden.

"Heinz Günter Schmidt versteht es sehr gut, an einfachen Beispielen und mit Vergleichen aus dem Alltagsleben die Begriffe, die Abläufe und Vorgänge beim Bauen leicht verständlich zu machen. Er stellt sehr anschaulich heraus, dass Bauen immer auch ein Teil unseres alltäglichen Lebens ist, was leider oft vergessen wird."
KLAUS STIGLAT


"Der Titel klingt kindlich, jedenfalls nicht juristisch. Und doch muss dieses kleine und völlig anders als "normale" Buchwerke aufgemachte Büchlein gerade Baujuristen vorgestellt und ans Herz gelegt werden. Denn es ist ein ...Schlüsselwerk für Menschen, die sich mit dem Baurecht befassen und damit auch die Bautechnik verstehen müssen! Warum? Weil der Autor - wie es schon im Titel durch die, dem Kindermund nachempfundene, Bezeichnung für "Bauingenieur" zum Ausdruck gebracht wird - es meisterhaft versteht, durch laienhaft-fundierte Erläuterungen den Leser nicht nur an die Hand zu nehmen und in spannender Weise buchstäblich über eine (Brücken-)Baustelle zu führen, sondern er es gleichzeitig - auch durch herrlich einfache Zeichnungen und Fotos - möglich macht, Begriffe auch als Jurist zu begreifen, die üblicherweise als "böhmische Dörfer" gelten: "Statik", "Spannbeton", "Zementmilch" oder "Kabelschutzstein", um nur einige von sehr vielen bautechnischen Bezeichnungen anzuführen, die Eingang in das Buch, und zugleich eine leicht verständliche, häufig den berühmten "Aha-Effekt" auslösende Erklärung gefunden haben. So erweist sich die Lektüre dieser bunten, abwechslungsreich gestalteten und äußerst lehrreichen Seiten, die aus der Feder eines erfahrenen Bauingenieurs stammen, als Gewinn nicht nur im Sinne eines Wissenszuwachses, sondern insbesondere auch wegen des feinsinnigen Einblicks, der in die Schwierigkeit bei der Abwicklung von Bauvorhaben gegeben wird. Dies ist sicherlich mit ein Grund - von der hilfreichen Bebilderung ganz abgesehen -, dass man dieses Büchlein "in einem Zuge" und mit Freude gerade und besonders als Baujurist lesen kann - und soll! Denn es gibt kaum eine Veröffentlichung, die in so kurzer Fassung so viele prägnante Erläuterungen zu bautechnischen Kernfragen bietet. Man muss nur die Scheu davor überwinden, aus dem Titel auf ein Kinderbuch zu schließen - dass es trotzdem (auch) ist: Denn gerade darauf beruht die Besonderheit dieses Werkes, in dem ein ...Opa das, was er ein Leben lang gemacht hat, seinen Enkeln zu erklären versucht! Und jeder bautechnische Laie, insbesondere Baujurist, kann dabei mitprofitieren."
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. jur. Klaus Englert, lngolstadt
---------------------------------------------------------

Autorentext
Dr.-Ing. Heinz Günter Schmidt wurde 1927 in Gleiwitz geboren. Er absolvierte das Studium des Bauingenieurwesens an der RWTH Aachen. Im Jahr 1986 promovierter er über die Gruppenwirkung von Pfählen an der TH Darmstadt. Über 35 Jahre lang war er bei der Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft mit Baugrundfragen und Pfahlgründungen befasst; mehr als 20 Jahre Mitglied im Normenausschuss 'Pfähle'.

Klappentext

Opa Heinz Günter, was hast Du gearbeitet? - Ich war Bauingenieur. - Was macht ein B a u s c h i n ö r ? Haben Sie schon einmal versucht, mit einfachen Worten zu erklären, was Statik ist? Und was sind Ankerkopf, Bügel, Flugrost, Rüttelflasche und gar Zementmilch? Der Bauingenieur Heinz Günter Schmidt erzählt in dem vorliegenden Buch seinen Enkeln und allen technisch interessierten Kindern (und Erwachsenen!) vom Baugeschehen und gibt auf phantasievolle Weise einfache Antworten. Sein "Bautagebuch" mit vielen Fotos und originellen Handskizzen zeigt in 13 Kapiteln, wie eine alte Brücke durch eine neue ersetzt wird. Kinder sind fasziniert von Lärm und Dreck auf Baustellen, während erwachsene Laien von amüsiert bis irritiert auf das scheinbar unübersichtliche Treiben blicken. Nach der Lektüre dieses Buches ordnen sich - kinderleicht - eine Baumaßnahme zu einem planmäßig komplexen Vorgang und ein Bauwerk zu einer exakten und komplizierten Struktur. So wird aus der Faszination an den sichtbaren Veränderungen der Umwelt das Interesse an der Technik und ihren unsichtbaren naturwissenschaftlichen Grundlagen geweckt. Unser Autor vermittelt mit der Liebe zu seinem Beruf Einblicke in die Tätigkeiten von Bauingenieuren und Bauarbeitern, woran nicht nur "alte Hasen" ihren Spaß haben werden. "Heinz Günter Schmidt versteht es sehr gut, an einfachen Beispielen und mit Vergleichen aus dem Alltagsleben die Begriffe, die Abläufe und Vorgänge beim Bauen leicht verständlich zu machen. Er stellt sehr anschaulich heraus, dass Bauen immer auch ein Teil unseres alltäglichen Lebens ist, was leider oft vergessen wird." KLAUS STIGLAT


Zusammenfassung
Opa Heinz Günter, was hast Du gearbeitet? -
Ich war Bauingenieur. - Was macht ein B a u s c h i n ö r ?
Haben Sie schon einmal versucht, mit einfachen Worten zu erklären, was Statik ist? Und was sind Ankerkopf, Bügel, Flugrost, Rüttelflasche und gar Zementmilch?
Der Bauingenieur Heinz Günter Schmidt erzählt in dem vorliegenden Buch seinen Enkeln und allen technisch interessierten Kindern (und Erwachsenen!) vom Baugeschehen und gibt auf phantasievolle Weise einfache Antworten. Sein "Bautagebuch" mit vielen Fotos und originellen Handskizzen zeigt in 13 Kapiteln, wie eine alte Brücke durch eine neue ersetzt wird.
Kinder sind fasziniert von Lärm und Dreck auf Baustellen, während erwachsene Laien von amüsiert bis irritiert auf das scheinbar unübersichtliche Treiben blicken. Nach der Lektüre dieses Buches ordnen sich - kinderleicht - eine Baumaßnahme zu einem planmäßig komplexen Vorgang und ein Bauwerk zu einer exakten und komplizierten Struktur.
So wird aus der Faszination an den sichtbaren Veränderungen der Umwelt das Interesse an der Technik und ihren unsichtbaren naturwissenschaftlichen Grundlagen geweckt.
Unser Autor vermittelt mit der Liebe zu seinem Beruf Einblicke in die Tätigkeiten von Bauingenieuren und Bauarbeitern, woran nicht nur "alte Hasen" ihren Spaß haben werden.

"Heinz Günter Schmidt versteht es sehr gut, an einfachen Beispielen und mit Vergleichen aus dem Alltagsleben die Begriffe, die Abläufe und Vorgänge beim Bauen leicht verständlich zu machen. Er stellt sehr anschaulich heraus, dass Bauen immer auch ein Teil unseres alltäglichen Lebens ist, was leider oft vergessen wird."
KLAUS STIGLAT


**Inh…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783433029466
    • Genre Natur & Technik
    • Altersempfehlung 10 bis 11 Jahre
    • Auflage 2. neu gestaltete Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 122
    • Größe H240mm x B200mm x T13mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783433029466
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-433-02946-6
    • Titel Opa, was macht ein Bauschinör?
    • Autor Heinz Günter Schmidt
    • Untertitel Die Geschichte von einer alten Brücke
    • Gewicht 556g
    • Herausgeber Ernst W. + Sohn Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.