OPD-3 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik

CHF 99.90
Auf Lager
SKU
1A39FQJQP17
Stock 30 Verfügbar

Details

Mehr als deskriptiv: eine der Psychodynamik angemessene Klassifikation

OPD-3 - präziser und stärker dimensional ausgerichtet

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist ein multiaxiales psychodynamisches Diagnosesystem, welches inzwischen einen weithin akzeptierten Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung darstellt.

Durch die klare Operationalisierung, ergänzt durch Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien, werden wesentliche Komponenten psychodynamischer Modelle - Krankheitserleben, Beziehungsmuster, intrapsychische Konflikte, Verfügbarkeit über strukturelle Funktionen - reliabel erfassbar. Zahlreiche empirische Studien zeigen die Validität der OPD-Befunde.

•Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen erfasst zentrale Aspekte der Erkrankung, subjektive Krankheitstheorien, Veränderungsmotivation, vorhandene Ressourcen und Hemmnisse etc.

•Achse II Beziehung erfasst dysfunktionale, habituelle Beziehungsmuster.

•Achse III Konflikt ermöglicht die Erfassung psychodynamischer Konflikte, die durch festgelegte Erlebens- und Bewältigungsmuster gekennzeichnet sind.

•Achse IV Struktur beschreibt basale psychische Funktionen?/?Fähigkeiten, deren Beeinträchtigungen mit Vulnerabilitäten einhergehen.

Neu in der OPD-3: Alle Achsen wurden präzisiert und stärker dimensional ausgerichtet. Das dynamische Zusammenspiel der Achsen - insbesondere zwischen Konflikt und Struktur - lässt sich nun deutlich differenzierter abbilden.

Da die OPD auf einem halbstandardisierten, sehr klinisch orientierten Interview basiert, ist sie für Forschung und klinische Praxis gleichermaßen geeignet und dieses Manual damit für Indikationsstellung, -Fokusbestimmung und Therapieplanung ein unverzichtbarer Begleiter.

Online-Materialien (u.?a. Ratingbogen, die auch als digitale Zusatzmaterialien über die Hogrefe Mediathek als Download abgerufen werden können) erleichtern die Anwendung der OPD-3. Weitere Informationen zur OPD finden sich unter https://www.opd-online.net


Klappentext

OPD-3 - präziser und stärker dimensional ausgerichtet

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist ein multiaxiales psychodynamisches Diagnosesystem, welches inzwischen einen weithin akzeptierten Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung darstellt.

Durch die klare Operationalisierung, ergänzt durch Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien, werden wesentliche Komponenten psychodynamischer Modelle - Krankheitserleben, Beziehungsmuster, intrapsychische Konflikte, Verfügbarkeit über strukturelle Funktionen - reliabel erfassbar. Zahlreiche empirische Studien zeigen die Validität der OPD-Befunde.

Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen erfasst zentrale Aspekte der Erkrankung, subjektive Krankheitstheorien, Veränderungsmotivation, vorhandene Ressourcen und Hemmnisse etc.

Achse II Beziehung erfasst dysfunktionale, habituelle Beziehungsmuster.

Achse III Konflikt ermöglicht die Erfassung psychodynamischer Konflikte, die durch festgelegte Erlebens- und Bewältigungsmuster gekennzeichnet sind.

Achse IV Struktur beschreibt basale psychische Funktionen?/?Fähigkeiten, deren Beeinträchtigungen mit Vulnerabilitäten einhergehen.

Neu in der OPD-3: Alle Achsen wurden präzisiert und stärker dimensional ausgerichtet. Das dynamische Zusammenspiel der Achsen - insbesondere zwischen Konflikt und Struktur - lässt sich nun deutlich differenzierter abbilden.

Da die OPD auf einem halbstandardisierten, sehr klinisch orientierten Interview basiert, ist sie für Forschung und klinische Praxis gleichermaßen geeignet und dieses Manual damit für Indikationsstellung, -Fokusbestimmung und Therapieplanung ein unverzichtbarer Begleiter.

Online-Materialien (u.?a. Ratingbogen, die auch als digitale Zusatzmaterialien über die Hogrefe Mediathek als Download abgerufen werden können) erleichtern die Anwendung der OPD-3. Weitere Informationen zur OPD finden sich unter https://www.opd-online.net


Zusammenfassung

OPD-3 - präziser und stärker dimensional ausgerichtet

Die Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) ist ein multiaxiales psychodynamisches Diagnosesystem, welches inzwischen einen weithin akzeptierten Standard in der psychodynamischen Diagnostik für Klinik und Forschung darstellt.

Durch die klare Operationalisierung, ergänzt durch Fallbeispiele und Arbeitsmaterialien, werden wesentliche Komponenten psychodynamischer Modelle - Krankheitserleben, Beziehungsmuster, intrapsychische Konflikte, Verfügbarkeit über strukturelle Funktionen - reliabel erfassbar. Zahlreiche empirische Studien zeigen die Validität der OPD-Befunde.

•Achse I Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen erfasst zentrale Aspekte der Erkrankung, subjektive Krankheitstheorien, Veränderungsmotivation, vorhandene Ressourcen und Hemmnisse etc.

•Achse II Beziehung erfasst dysfunktionale, habituelle Beziehungsmuster.

•Achse III Konflikt ermöglicht die Erfassung psychodynamischer Konflikte, die durch festgelegte Erlebens- und Bewältigungsmuster gekennzeichnet sind.

•Achse IV Struktur beschreibt basale psychische Funktionen?/?Fähigkeiten, deren Beeinträchtigungen mit Vulnerabilitäten einhergehen.

Neu in der OPD-3: Alle Achsen wurden präzisiert und stärker dimensional ausgerichtet. Das dynamische Zusammenspiel der Achsen - insbesondere zwischen Konflikt und Struktur - lässt sich nun deutlich differenzierter abbilden.

Da die OPD auf einem halbstandardisierten, sehr klinisch orientierten Interview basiert, ist sie für Forschung und klinische Praxis gleichermaßen geeignet und dieses Manual damit für Indikationsstellung, -Fokusbestimmung und Therapieplanung ein unverzichtbarer Begleiter.

Online-Materialien (u.?a. Ratingbogen, die auch als digitale Zusatzmaterialien über die Hogrefe Mediathek als Download abgerufen werden können) erleichtern die Anwendung der OPD-3. Weitere Informationen zur OPD finden sich unter https://www.opd-online.net

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783456863481
    • Editor Arbeitskreis OPD
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2., korrigierte Auflage 2024
    • Größe H225mm x B165mm x T27mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783456863481
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-456-86348-1
    • Veröffentlichung 25.03.2024
    • Titel OPD-3 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik
    • Untertitel Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung
    • Gewicht 974g
    • Herausgeber Hogrefe AG
    • Anzahl Seiten 392
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.