Open Access im Wissenschaftsbereich

CHF 103.90
Auf Lager
SKU
OIV5ESUB2LQ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Open-Access-Bewegung fordert einen unentgeltlichen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen für jeden Interessierten ohne softwaretechnische Zugangshürden. Der Autor beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund, zeigt die bisherigen Meilensteine von Open Access auf und untersucht Vor- und Nachteile.

Angesichts der Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien in den letzten Jahrzehnten gewinnt die Erstellung, Verarbeitung und Speicherung von elektronischen Informationen zunehmend an Relevanz. Aufgrund von Privatisierung und Kommerzialisierung des Gutes Information besteht aber die Gefahr einer asymmetrischen Informations- und Wissenslage der Gesellschaft. Als Lösung dieser Wissenskluft wird der allgemeine freie Zugang Open Access zu Wissen diskutiert. Konkret ist Open Access eine Bewegung, die einen unentgeltlichen Zugang zu wissenschaftlichen Informationen für jeden Interessierten ohne softwaretechnische Zugangshürden fordert. Der Autor beschreibt den historischen und gesellschaftlichen Hintergrund der Open-Access-Bewegung, zeigt die bisherigen Meilensteine von Open Access auf und untersucht Vor- und Nachteile. Er stellt zudem die aktuellen de lege ferenda-Vorschläge eine Zwangslizenz, eine Anbietungspflicht (§ 43 Abs. 2 UrhG-E), ein Zweitveröffentlichungsrecht (§ 38 Abs. 1 Satz 3 UrhG-E) und eine Schrankenregelung (§ 52c UrhG-E) vor und unterzieht diese Regelungen einer rechtlichen Prüfung. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass lediglich das Zweitveröffentlichungsrecht eines Urhebers verfassungskonform ist.

Autorentext

Michael Link studierte von 2002 bis 2006 Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Zulassung zur Rechtsanwaltschaft hat er am Lehrstuhl für Öffentliches Recht am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht promoviert. Er ist als freier Rechtsanwalt und Teamleiter bei einem IT-Dienstleister für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte tätig.


Inhalt
Inhalt: Hintergrund der Open-Access-Bewegung Entwicklung der Open-Access-Bewegung Budapest Open-Access-Initiative Bethesda Statement on Open-Access-Publishing Berliner Erklärung Open Access Strategien und Umsetzung in der Praxis Goldener Weg Grüner Weg Grauer Weg Vorteile des Open Access Nachteile des Open Access Open Access im deutschen Urheberrecht Lizenzierungsvereinbarung bei Open-Access-Publikationen Creative Commons Lizenz Digital Peer Publishing Lizenz Anbietungspflicht des Hochschullehrers bei freien Werken Förderung der Open-Access-Idee unter verfassungsrechtlicher Beurteilung Bisherige Rechtslage de lege lata Gesetzesänderungen de lege ferenda Verfassungsmäßigkeit der de lege ferenda-Vorschläge Wissenschaftsverlage Zusammenfassung der Ergebnisse.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631627730
    • Features Dissertationsschrift
    • Editor Max-Emanuel Geis
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H216mm x B154mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631627730
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62773-0
    • Titel Open Access im Wissenschaftsbereich
    • Autor Michael Link
    • Gewicht 391g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 219
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.