"Open Educational Resources" im Geschichtsunterricht

CHF 26.55
Auf Lager
SKU
D8DAJ1ED7PA
Stock 3 Verfügbar

Details

Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Er basiert auf einer mehrfach durchgeführten und evaluierten Lehrveranstaltung. Zentrales Ziel des Kurses ist es, insbesondere Lehramtsstudierende des Faches Geschichte auf die Analyse und Evaluation offener Lehr-Lernmittel (OER) im Rahmen einer transparenten Theorie-Praxis-Korrelation vorzubereiten. Das Konzept des Studienkurses trägt den Tendenzen auf dem Lehrmittelmarkt sowie der rasterzentrierten Beurteilung von Lehr-Lernmitteln für den Geschichtsunterricht Rechnung. Die Studienkurse der Reihe Heterogenität in der Lehrer:innenbildung sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

Autorentext
Thomas Heiland war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg.Seit April 2021 Akademiereferent an Grund- und Mittelschulen, E-Learning-Kompetenzzentrum, an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen an der Donau.

Klappentext
Der Studienkurs ,Open Educational Resources' im Geschichtsunterricht kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Er basiert auf einer mehrfach durchgeführten und evaluierten Lehrveranstaltung. Zentrales Ziel des Kurses ist es, insbesondere Lehramtsstudierende des Faches Geschichte auf die Analyse und Evaluation offener Lehr-Lernmittel (OER) im Rahmen einer transparenten Theorie-Praxis-Korrelation vorzubereiten. Das Konzept des Studienkurses trägt den Tendenzen auf dem Lehrmittelmarkt sowie der rasterzentrierten Beurteilung von Lehr-Lernmitteln für den Geschichtsunterricht Rechnung. Die Studienkurse der Reihe Heterogenität in der Lehrer:innenbildung sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

Inhalt
1 Über diese Reihe 9 2 Der Studienkurs auf einen Blick 15 Kompetenzen 15 Kurzbeschreibung des Kursangebots 16 Kurzüberblick 18 3 Theoretische Grundlegung der Inhalte des Studienkurses 21 Open Educational Resources (OER) und Heterogenität 21 Geschichtsbewusstsein und Heterogenität 24 Gütekriterien für guten Geschichtsunterricht 26 Analyse und Evaluation von Open Educational Resources 28 OER und das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster 30 Implikationen für eine geschichtsdidaktische Ergänzung des AAER 32 4 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses 33 Vermittlung von vernetztem Professionswissen 33 Tandemlehre 34 Forschendes Lernen 36 Portfolio 37 Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld 39 5 Bausteine des Studienkurses 41 Bausteine im Überblick 41 Baustein 1: Einführung in das Kursthema Was sind Open Educational Resources (OER)? 43 Baustein 2: Guter Geschichtsunterricht Merkmale und Prinzipien Historischen Lehrens und Lernens 51 Baustein 3: Zur Qualität von OER Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien in geschichtsdidaktischer Perspektive 65 Baustein 4: Auf dem Weg zur Ausbildung einer geschichtsdidaktischen Ergänzung des AAER 71 Baustein 5: Entwicklung und Anwendung einer geschichtsdidaktischen Ergänzung des AAER 74 6 Bewährung, Evaluation, Reflexion 79 7 Anhang 83 8 Literaturverzeichnis 103 9 Autor:innenprofile 107

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825256166
    • Auflage 1. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Schulpädagogik
    • Größe H240mm x B170mm x T7mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783825256166
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8252-5616-6
    • Veröffentlichung 04.04.2023
    • Titel "Open Educational Resources" im Geschichtsunterricht
    • Autor Oliver Mayer-Simmet , Thomas Heiland
    • Untertitel Studienkurs mit Lehr-Lern-Material
    • Gewicht 200g
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Anzahl Seiten 107
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.