Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Open Government und staatliche Neutralitaet
Details
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern sich staatliches Social-Media-Monitoring mit dem Grundsatz der Neutralität vereinbaren lässt. Dabei wird ersichtlich, dass es sowohl rechtlicher als auch technischer Vorkehrungen bedarf, damit computergestützte Informationsmaßnahmen ohne Eingriff in die Meinungsfreiheit durchgeführt werden können.
Der Open Government-Ansatz zielt darauf ab, Verwaltungsprozesse so zu gestalten, dass externes Expertenwissen und die Kreativität der Bürger in politisch-administrative Entscheidungsfindungen einbezogen werden können. Die staatliche Überwachung sozialer Medien kann als geeignetes Instrument zur praktischen Umsetzung des Open Government-Ansatzes betrachtet werden, da soziale Medien Netzwerke sind, in denen Nutzer über politikrelevante Themen diskutieren. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob der Staat berechtigt ist, das öffentlich zugängliche Netz zu beobachten, und wenn ja, welche Anforderungen dabei erfüllt werden müssen. Die vorliegende Arbeit versucht, eine Antwort auf diese Frage zu geben, indem der Autor sich mit dem Grundsatz der Neutralität auseinandersetzt. Gegenstand der Untersuchung ist demnach, wie die staatliche Überwachung der sozialen Medien grundrechtsneutral erfolgen kann, sowie die Frage, wie der Wettbewerb beim Zuhören die Stimme der Bürger nicht beeinträchtigt.
Autorentext
Hwihong Kim wurde in Incheon (Südkorea) geboren. Im Jahr 2006 nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hanyang auf, welches er 2016 mit einem Master of Law in Verfassungsrecht an derselben Universität abschloss. Im Jahr 2024 promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof. Dr. Kersten.
Inhalt
Einleitung - A. Problemaufriss und Motivation - B. Gang der Untersuchung - 1. Kapitel: Open Government - A. Neues Paradigma für Staat und Verwaltung - B. Grundprinzipien von Open Government - C. Demokratietheoretische Grundlegung - D. Verfassungsrechtlicher Rahmen - E. Kommunikationspflichten der Verwaltung - F. Zusammenfassung - 2. Kapitel: Grundrechtliche Neutralität von Open Government - A. Staatliche Wahrnehmung Öffentlicher Kommunikation - B. Grundrechtliche Neutralitätsgewährleistungen - C. Eingriffsqualität von Social-Media-Monitoring - 3. Kapitel: Staatliche Neutralität von Open Government - A. Einflussnahme auf die Politische Willensbildung - B. Staatliche Neutralitätsgewährleistungen - C. Zusammenfassung - Gesamtergebnis und Schlussfolgerung - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631926536
- Auflage 24001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2024
- EAN 9783631926536
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-92653-6
- Veröffentlichung 26.11.2024
- Titel Open Government und staatliche Neutralitaet
- Autor Hwihong Kim
- Gewicht 286g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 216
- Lesemotiv Verstehen