Opensourcerecht

CHF 118.45
Auf Lager
SKU
TR4FHRVJ4BG
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Diese Arbeit erklärt die Rechtsbeziehungen zwischen Lizenzgebern und -nehmern am Beispiel der populären General Public License (GPL) unter deutschem Recht. Der Fokus liegt auf dem Vertrags- und Urheberrecht sowie der Haftung. Es wird ausführlich dargelegt, weshalb es sich trotz der Unentgeltlichkeit der Open Source Lizenz nicht um eine Schenkung im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches handelt. Der Ablauf des Vertragsschlusses und der Umfang von Haftung und Gewährleistung werden ebenfalls eingehend dargestellt. Im urheberrechtlichen Teil wird analysiert, ob «Open Source Nutzung» eine eigenständige und dinglich abspaltbare Nutzungsart darstellt. Eine Kommentierung der für die Praxis wichtigen Teile der GPL schließt die Arbeit ab und richtet sich auch an interessierte Nichtjuristen.

Autorentext

Der Autor: Olaf Koglin, geboren 1972 in Karlsruhe; Studium der Rechtswissenschaft und Politikwissenschaft in Bonn; seit 2000 Mitarbeiter des «Instituts für Rechtsfragen der Freien und Open Source Software» (ifross), zahlreiche Vorträge und Publikationen zu Open-Source-Software und anderen IT-rechtlichen Themen; Referendariat in Berlin und San Francisco; seit 2002 Rechtsanwalt; Legal Counsel eines weltweit tätigen IT-Unternehmens für die Region Zentral- und Osteuropa.


Klappentext

Diese Arbeit erklärt die Rechtsbeziehungen zwischen Lizenzgebern und -nehmern am Beispiel der populären General Public License (GPL) unter deutschem Recht. Der Fokus liegt auf dem Vertrags- und Urheberrecht sowie der Haftung. Es wird ausführlich dargelegt, weshalb es sich trotz der Unentgeltlichkeit der Open Source Lizenz nicht um eine Schenkung im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches handelt. Der Ablauf des Vertragsschlusses und der Umfang von Haftung und Gewährleistung werden ebenfalls eingehend dargestellt. Im urheberrechtlichen Teil wird analysiert, ob «Open Source Nutzung» eine eigenständige und dinglich abspaltbare Nutzungsart darstellt. Eine Kommentierung der für die Praxis wichtigen Teile der GPL schließt die Arbeit ab und richtet sich auch an interessierte Nichtjuristen.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Rechtsfragen von Open Source Software - Freie Software - Free Software - General Public License (GNU-GPL) - Linux - Rechtsnatur der GPL - Vertragsart - Schenkung - Lizenzvertrag - Urheberrecht - Nutzungsrecht - Abspaltung von Nutzungsrechten - Dual Licensing - Vertragsschluss - Haftung - Gewährleistung - GPL Version 3 - «Any later version»-Klausel.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631563083
    • Auflage 07001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift.
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631563083
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56308-3
    • Veröffentlichung 26.10.2007
    • Titel Opensourcerecht
    • Autor Olaf Koglin
    • Untertitel Die urheber- und schuldrechtlichen Beziehungen zwischen Lizenzgeber und Lizenznehmer bei Open Source Software am Beispiel der General Public License (GPL)
    • Gewicht 351g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.