Oper. Geschichte einer Institution

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
OJT8QS88PG1
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Die Oper gehört seit vierhundert Jahren zu den stabilsten Kulturinstitutionen Europas. Weder Revolutionen noch Wirtschaftskrisen haben daran etwas geändert. Im 19. Jahrhundert wird die Oper schließlich zu einem internationalen Phänomen. Zur Institution Oper gehören nicht nur die Bühnenvorstellung und alles, was zu ihrer Organisation notwendig ist, sondern auch die Sänger und nicht zuletzt das Publikum. So kommen in diesem Buch das italienische Impresario-System, die fahrenden Schauspieltruppen, die Stadttheater, die Hof- und Staatstheater ebenso in den Blick wie etwa die Reisebedingungen und die Gagen der Sänger, die Eintrittspreise und die Logenhierarchie in der Oper sowie die rechtlichen Aspekte des Opernbetriebs. Der Bogen spannt sich vom 17. Jahrhundert bis hin zu den Entwicklungen der Gegenwart.


... bietet einen diachronen Überblick über die Produktions- und Rezeptionsbedingungen des Musikdramas von seiner Entstehung um 1600 bis ins 20. Jahrhundert. ... Das Buch öffnet mit einer spannenden Episode aus der Frühzeit der Opern ... eignet sich somit sowohl für ein Publikum von Spezialisten, die sich über unbekannte Anekdoten und besondere Aspekte der Opernproduktion freuen werden, als auch für ein breiteres Publikum, das sich fundiert und umfassend über die Oper vor dem Hintergrund ihrer historischen Produktionsbedingungen informieren möchte. (Alessandra Origgi, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Jg. 68, Heft 1, 2018) fasst es in einer beeindruckend materialreichen, stringent aufbereiteten, schlüssig strukturierten Studie zusammen, die ihresgleichen sucht. Ein Standardwerk. (Christoph Vratz, in: Opernwelt, Februar 2017)

ist reich an Informationen und Einblicken und stellt Bekanntes und Erahntes in einen neuen Zusammenhang. Daher unbedingt empfehlenswert. (Opera Lounge, operalounge.de, Juli 2017)


Autorentext
Michael Walter ist Professor für Musikwissenschaft an der Karl Franzens-Universität Graz. Er beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte der Oper und ihren historischen Kontexten.

Inhalt
I Sichtweisen.- II Rahmenbedingungen (Geld und Münzen; Reisen).- III Organisationsformen (Unternehmeroper; Hof-und Staatsoper).- IV Rechtsfragen- V Die Sänger 277.- VI Autoren.- VII Das Opernpublikum.- Anmerkungen. Literaturhinweise- Register

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783476025630
    • Genre Theater & Ballett
    • Auflage 1. Aufl. 2016
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 470
    • Größe H240mm x B168mm x T38mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783476025630
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-476-02563-0
    • Veröffentlichung 31.10.2016
    • Titel Oper. Geschichte einer Institution
    • Autor Michael Walter
    • Untertitel Musik - Fachbuch
    • Gewicht 924g
    • Herausgeber Metzler Verlag, J.B.
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470