Oper im 21. Jahrhundert

CHF 33.95
Auf Lager
SKU
TR0H6O8TOAT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Hat die Oper eine Zukunft? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen? Einerseits als unentbehrliches Kulturgut und Wirtschaftsfaktor angesehen, wird sie andererseits als überteuertes und verstaubtes Museum verunglimpft, das ohnehin nur einem elitären Teil der Gesellschaft vorbehalten ist. Zwar erwies sich die Oper seit ihrer Entstehung als bemerkenswert stabiler und wandlungsfähiger kultureller Leuchtturm, aber gerade die technischen Errungenschaften der letzten beiden Jahrzehnte und der damit einhergehende Einzug elektronischer Medien in unser aller Alltag lassen mehrstündige Opernaufführungen immer mehr zum musealen Anachronismus werden. Darüber hinaus scheinen die kompositorischen Entwicklungsmöglichkeiten hinsichtlich des Publikumsgeschmacks mehr als ausgereizt. Über all dem schwebt in Zeiten knapper Staatshaushalte und Schuldenkrise der finanzielle Kollaps als Damoklesschwert. Die Folge ist ein immer wiederkehrender Aufführungszyklus publikumswirksamer Klassiker mit einer gleichzeitigen Konzentration auf einzelne große Häuser oder Festivals. Zweifelsohne bedarf es eines institutionellen und künstlerischen Kraft- und Balanceaktes, den die Oper im 21. Jahrhundert vollziehen muss, um ihre Legitimation in Anbetracht wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umwälzungen zu wahren.

Autorentext

Master Studium an der Konservatorium Wien Privatuniversität sowie an der Journalistenschule Berlin. Neben seinen künstlerischen Tätigkeiten als Sänger und Schauspieler ist er auch im Fernsehen und Radio als Moderator und Sprecher im Einsatz. www.andreas-kammerzelt.com


Klappentext

Hat die Oper eine Zukunft? Und wenn ja, wie könnte diese aussehen? Einerseits als unentbehrliches Kulturgut und Wirtschaftsfaktor angesehen, wird sie andererseits als überteuertes und verstaubtes Museum verunglimpft, das ohnehin nur einem elitären Teil der Gesellschaft vorbehalten ist. Zwar erwies sich die Oper seit ihrer Entstehung als bemerkenswert stabiler und wandlungsfähiger kultureller Leuchtturm, aber gerade die technischen Errungenschaften der letzten beiden Jahrzehnte und der damit einhergehende Einzug elektronischer Medien in unser aller Alltag lassen mehrstündige Opernaufführungen immer mehr zum musealen Anachronismus werden. Darüber hinaus scheinen die kompositorischen Entwicklungsmöglichkeiten hinsichtlich des Publikumsgeschmacks mehr als ausgereizt. Über all dem schwebt in Zeiten knapper Staatshaushalte und Schuldenkrise der finanzielle Kollaps als Damoklesschwert. Die Folge ist ein immer wiederkehrender Aufführungszyklus publikumswirksamer Klassiker mit einer gleichzeitigen Konzentration auf einzelne große Häuser oder Festivals. Zweifelsohne bedarf es eines institutionellen und künstlerischen Kraft- und Balanceaktes, den die Oper im 21. Jahrhundert vollziehen muss, um ihre Legitimation in Anbetracht wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umwälzungen zu wahren.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Andreas Kammerzelt
    • Titel Oper im 21. Jahrhundert
    • Veröffentlichung 04.01.2014
    • ISBN 978-3-639-48806-7
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783639488067
    • Jahr 2014
    • Größe H220mm x B150mm x T6mm
    • Untertitel Ihr Bestand unter kulturpolitischen, gesellschaftlichen und knstlerischen Neuanforderungen
    • Gewicht 143g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Anzahl Seiten 84
    • GTIN 09783639488067

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470