Operative onkologische Dermatologie
Details
Nach einer kritischen Bestandsanalyse und der Besprechung wesentlicher Aspekte der Weiterbildung werden in diesem Buch neue diagnostische und therapeutische Entwicklungen auf dem Gebiet der operativen und onkologischen Dermatologie vorgestellt. Zahlreiche Beiträge befassen sich mit den Möglichkeiten und Grenzen bei ambulanten und stationären Eingriffen aus unterschiedlichem Blickwinkel. Dabei wird aus aktuellem Anlaß den Fragen der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle sowie der ambulanten operativen Tätigkeit ein besonderer Stellenwert zugeordnet. Komplikationen in der operativen Dermatologie und ausgeäwhlte Aspekte der Melanomchirurgie werden abschließend behandelt. Insgesamt gibt der Band einen Überblick über den aktuellen Stand.
Autorentext
Professor Johannes Petres war viele Jahre Direktor der Hautklinik des Klinikums Kassel, nach seiner Emeritierung setzte er sein Wirken an der Universitäts-Hautklinik in Freiburg fort. Professor Petres verstarb im Oktober 2007.
Inhalt
I. Entwicklungen der operativen Dermatologie.- Markierungspunkte in der Entwicklung der operativen Dermatologie zwischen 1890 und 1990.- Operative onkologische Dermatologie: Ein Blick über nationale Grenzen.- Stellenwert und Perspektiven der operativen Dermatologie im Großklinikum.- II. Epidemiologie und Prävention.- Die Prävention des Malignen Melanoms: Beispiele aus Australien und Deutschland.- Melanom-Screening in Sachsen: Erfahrungen und Ergebnisse.- Inzidenzentwicklung des malignen Melanoms: Aktuelle Daten der Region Kassel.- Epidemiologische Daten zum Berufs- und Freizeitverhalten von Melanompatienten.- Maligne Melanome in Kindheit und Jugend.- Patient Medizinische Datenanalyse.- III.Perioperative Aspekte.- Aufklärung und haftungsrechtliche Fragen: Aktuelle Aspekte.- Operationsvorbereitung, allgemeine und spezifisch präventive Maßnahmen.- Lokalanästhesie, Regionalanästhesie, Tumeszenzanästhesie: Techniken und Indikationen.- Tumeszenz-Lokalanästhesie: Einsatz im Kopfbereich.- Leitungsblockaden im Gesichtsbereich.- IV.Operative Standards und Neuentwicklungen.- Bedeutung ästhetischer Regionen für die Rekonstruktion von TumorexzisionsdefektenLeitstrukturen bei lokalen Lappenplastiken.- Transpositionslappenplastiken: Techniken und Modifikationen.- Rekonstruktion der Oberlippe durch Nahlappenplastiken.- Die Deckung von Hautdefekten an der Nase mit dem Kaskadenlappen nach Emmett.- Adjuvante Verfahren in der Rekonstruktion: Hautexpander und E.T.E.-System.- Vollhaut-, Spalthaut-, Mesh-Transplantate: Techniken und Modifikationen.- V.Epitheliale Tumoren der Haut.- Die Doppelte Flunder zur Aufarbeitung größerer Tumorexzisate in Kryostattechnik.- Sicherheitsabstände bei Exzision von malignen epithelialen Hauttumoren.- Klinische und histologischeMerkmale kutaner Plattenepithelkarzinome mit erhöhtem Metastasierungsrisiko.- Das operative Vorgehen bei Basaliomen in Problemregionen.- Operatives Vorgehen bei kutanen Plattenepithelkarzinomen in Problemregionen.- Operativ-plastische Rekonstruktion der Periorbitalregion nach Tumorentfernung.- Operative Therapie epithelialer Tumoren der Übergangsschleimhäute im Kopf-Hals-Bereich.- Operative Therapie bei Tumoren der anogenitalen Region.- VI.Malignes Melanom.- Prognosefaktoren und prognoseorientierte Therapie.- Diagnostische Exzisiontherapeutische ExzisionRekonstruktion: Vorgehen und Techniken en detail.- Der Unterschied zwischen der lokalen subklinischen Ausbreitung von lentigiösen und anderen Melanomtypen und Behandlungskonsequenzen.- Operative Therapie akraler und subungualer Melanome.- Elektive Lymphknotendissektion.- Sentinel-Lymphknoten-Dissektion.- Lymphatic Mapping und Sentinel Lymph Node BiopsyEine kritische Stellungnahme.- Therapeutische Lymphknotendissektion und Metastasenchirurgie beim malignen Melanom.- Zur Metastasierung und zum weiteren Verlauf des malignen Melanoms der Haut.- Erfahrungen mit Serum-SlOO in der Melanomnachsorge.- VII. Lymphome, Sarkome, Adnextumoren.- Therapiestrategien bei kutanen Lymphomen: Stellenwert operativer Maßnahmen.- Mikrographische Chirurgie bei kutanen Sarkomen.- Operative Therapie des Merkelzell-Karzinoms: Eigene Erfahrungen anhand von 15 Fällen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642642333
- Editor Rainer Rompel, Johannes Petres
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642642333
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-64233-3
- Veröffentlichung 27.09.2011
- Titel Operative onkologische Dermatologie
- Untertitel Fortschritte der operativen und onkologischen Dermatologie 15
- Gewicht 470g
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 285
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin