Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
OPFER VON ZWANGSRÄUMUNGEN UND INTERNATIONALER SCHUTZ
Details
Die Studie untersucht den Status lokaler Gemeinden, die Opfer von Zwangsräumungen durch große Entwicklungsprojekte, einschließlich Bergbauprojekten, sind. Sie ist der Ansicht, dass diese Menschen, wenn sie von dem Staat, der in erster Linie verpflichtet ist, sie zu schützen, im Stich gelassen werden, so gut wie keine Unterstützung oder Erleichterung von der internationalen Gemeinschaft, insbesondere von den Vereinten Nationen und ihren Organisationen, erhalten, obwohl sie nach internationalem Recht denselben Status wie Binnenvertriebene haben, die durch Konflikte oder Naturkatastrophen vertrieben wurden. Diese Studie unterstreicht, dass alle Instrumente dazu da sind, dieser Personengruppe internationale Unterstützung zukommen zu lassen, wenn der Staat seiner Schutzverpflichtung gemäß den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und den Leitprinzipien für Binnenflüchtlinge nicht nachkommen konnte.
Autorentext
UMPULA NKUMBA Emmanuel es un experto en industrias extractivas, Director Ejecutivo de African Resources Watch (AFREWATCH), Coordinador del Programa de Industrias Extractivas de la Fundación Jimmy Carter.NSANGANA BIAYA Yvette, abogada del Colegio de Abogados del Tribunal de Apelación de Kinshasa, miembro de la ACIDH y experta en gobernanza de las industrias extractivas.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203336818
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203336818
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-33681-8
- Veröffentlichung 17.02.2021
- Titel OPFER VON ZWANGSRÄUMUNGEN UND INTERNATIONALER SCHUTZ
- Autor Emmanuel Umpula Nkumba , Yvette Nsangana Biaya
- Untertitel DER FALL DES DORFES KIMFUMPA IN DER DEMOKRATISCHEN REPUBLIK DES KONGO
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64
- Genre Medienwissenschaft