Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Optimierung des Menschen
Details
Die Optimierung des Menschen ist ein Topos, der sich in der Menschheitsgeschichte schon lange zurückverfolgen lässt. Viele Werke in Literatur und Kunst, Religion, Politik und Wissenschaft setzen sich mit diesem alten Traum des Menschen von der Verbesserung seiner Substanz und seines Wesens auseinander. Waren in der Vergangenheit viele Ziele einer Optimierung in weiter Ferne und bloße Utopie, so scheint nun eine biologische und technische Verbesserung des Menschen in greifbare Nähe gerückt zu sein. Machbarkeitsfantasien, ein gesellschaftlicher Druck zur ständigen (Selbst-)Optimierung und neue Möglichkeiten im biomedizinischen und digitalen Bereich stellen uns heute vor große ethische und soziale Herausforderungen. Der vorliegende Band versammelt die Beiträge der 5. Internationalen Hartheim Konferenz, die sich der Optimierung des Menschen widmete. Elf Autorinnen und Autoren setzen sich anhand unterschiedlicher Zugänge und Perspektiven mit der Thematik auseinander und stellen Fragen nach Sinn und Nutzen, nach Problemen und Folgen aktueller Optimierungsprojekte.
Autorentext
DIE HERAUSGEBERINNEN:Brigitte Kepplinger, Mag.a Dr.in, Soziologin und Historikerin. Bis zu ihrer Emeritierung wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Universität Linz. Gründungsmitglied und Obfrau des Vereins "Schloss Hartheim".Florian Schwanninger, Mag., studierte Geschichte an der Universität Salzburg. Er ist Leiter des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706556361
- Editor Kepplinger Brigitte, Florian Schwanninger
- Titel Optimierung des Menschen
- Veröffentlichung 15.10.2020
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783706556361
- Größe H12mm x B180mm x T13mm
- Untertitel Beiträge der 5. Internationalen Hartheim Konferenz
- Gewicht 382g
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 212
- Herausgeber StudienVerlag