Optimierung des Nachweises von Supernovae in IceCube
Details
Kernkollaps-Supernovae werden von einem massiven Ausbruch niederenergetischer Neutrinos begleitet. Sie zählen zu den energiereichsten Erscheinungen im Universum und stellen die derzeit einzig bekannte Quelle extrasolarer Neutrinos dar. Die Detektion einer solchen Neutrinosignatur würde zu einem tieferen Verständnis des bislang unzureichend bekannten stellaren Explosionsmechanismus führen. Darüber hinaus würden neue Einblicke in den Bereich der Teilchenphysik und der Supernova-Modellierung ermöglicht. Das sich zur Zeit am geographischen Südpol im Aufbau befindliche Neutrinoteleskop IceCube besteht im endgültigen Ausbau aus 5160 Photovervielfachern, die sich in gitterförmiger Anordnung in Tiefen zwischen 1450m und 2450m unter der Eisoberfläche befinden. Durch den Nachweis von Tscherenkow-Photonen im antarktischen Gletscher ist es in der Lage, galaktische Supernovae über einen kollektiven Anstieg der Rauschraten in seinen Photonenvervielfachern nachzuweisen. In dieser Arbeit werden verschiedene Studien zur Implementierung einer künstlichen Totzeit und die Entwicklung eines Monte-Carlos des IceCube vorgestellt.
Autorentext
Geboren 1978 in Mainz, studierte Physik an derJohannes Gutenberg Universität. Promotion 2010 unter Prof. Dr.Lutz Köpke innerhalb der IceCube-Kollaboration. Er lebt undarbeitet heute imRhein-Main Gebiet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838124186
- Genre Weitere Physik- & Astronomie-Bücher
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 232
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Gewicht 364g
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838124186
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2418-6
- Veröffentlichung 29.06.2015
- Titel Optimierung des Nachweises von Supernovae in IceCube
- Autor Timo Griesel
- Untertitel Das Fischen von Neutrinos am Sdpol