Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Optimierung von humanen Influenza Impfstoffen auf Zellkuturbasis
Details
In der Influenza Impfstoffproduktion ist es von essentieller Bedeutung, gewünschte Antigene in möglichst kurzer Zeit zu erhalten, damit die Bevölkerung gegen Influenzaviren schnell und bestmöglich geschützt werden kann. Derzeit werden Saatviren in Eiern hergestellt. Dem Wechsel vom humanen Wirt in Eier folgen bei vielen Viren Mutationen in den beiden Oberflächenproteinen HA und NA. Je weniger Veränderungen die Viren zu humanen Isolaten aufweisen, desto besser kann der spätere Impfstoff schützen. Daher ist die Verwendung von Säugerzellen für die Impfstoffproduktion von Vorteil. Um ein schnelles und ertragreiches Viruswachstum zu erzielen, ist die Verwendung eines Donorvirus von besonderer Bedeutung. Dazu ist das Wachstum des Donorstammes im verwendeten Wirtssystem entscheidend. In dieser Arbeit wurde ein Donorvirus optimal für die MDCK Zelle etabliert.
Autorentext
Dr. rer nat Sybille Kristine Bertram, Jahrgang 1981. 2000 Abitur in Dillenburg;2000 - 2006 Studium der Biologie an der Philipps Universität inMarburg und am Imperial College London;2007 - 2010 Promotion zum Doktor der Naturwissenschaften. Seit2010 stv. Leiterin der Qualitätskontrolle Impfstoffherstellung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838124308
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838124308
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2430-8
- Veröffentlichung 29.06.2015
- Titel Optimierung von humanen Influenza Impfstoffen auf Zellkuturbasis
- Autor Sybille Bertram
- Untertitel Generierung und Charakterisierung eines Donorstammes fr die Influenza Saatvirusherstellung sowie die Charakterisierung von Influenzaviren
- Gewicht 209g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 128