Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Optimierungsmodelle im Supply Chain Management - Ein Überblick
Details
Einer der Grundsätze unternehmerischen Handelns ist das Streben nach einem möglichst großen Gewinn. Deshalb versuchen Unternehmen auf einfache und preiswerte Weise die inner- und außerbetrieblichen Abläufe zu verbessern, um für sich selbst einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen Marktteilnehmern zu schaffen. Die Überlegenheit des eigenen Unternehmens könnte durch die Senkung von Kosten oder die Steigerung der Produktivität hervorgerufen werden. Dies kann mit Hilfe von Optimierungsmodellen realisiert werden. In der Arbeit soll die Frage geklärt werden, welche Modelltypen zur Optimierung der Supply Chain oder ihrer Teile existieren und inwiefern sich diese voneinander unterscheiden. Es wird auf die Einordnung der Länge des Planungszeitraums der Optimierungsmodelle eingegangen und die Modelle werden den einzelnen Bereichen der Supply Chain, in denen sie Verwendung finden zugeordnet. Die Auswahl der Optimierungsmodelle erfolgt nach dem quantitativen Auftreten in der Literatur. Die ausgewählten Modelle sollen anhand der Supply Chain Planning Matrix in das SCM eingeordnet werden.
Autorentext
Christopher Burg, geboren 1991 in Berlin, wuchs in Leipzig auf, wo er sein Abitur absolvierte. Nach dem Erhalten seines Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen mit Auszeichnung studiert er im Augenblick an der TU Ilmenau, um dort seinen Master of Science zu erlangen.
Klappentext
Einer der Grundsätze unternehmerischen Handelns ist das Streben nach einem möglichst großen Gewinn. Deshalb versuchen Unternehmen auf einfache und preiswerte Weise die inner- und außerbetrieblichen Abläufe zu verbessern, um für sich selbst einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den anderen Marktteilnehmern zu schaffen. Die Überlegenheit des eigenen Unternehmens könnte durch die Senkung von Kosten oder die Steigerung der Produktivität hervorgerufen werden. Dies kann mit Hilfe von Optimierungsmodellen realisiert werden. In der Arbeit soll die Frage geklärt werden, welche Modelltypen zur Optimierung der Supply Chain oder ihrer Teile existieren und inwiefern sich diese voneinander unterscheiden. Es wird auf die Einordnung der Länge des Planungszeitraums der Optimierungsmodelle eingegangen und die Modelle werden den einzelnen Bereichen der Supply Chain, in denen sie Verwendung finden zugeordnet. Die Auswahl der Optimierungsmodelle erfolgt nach dem quantitativen Auftreten in der Literatur. Die ausgewählten Modelle sollen anhand der Supply Chain Planning Matrix in das SCM eingeordnet werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639626087
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 72
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639626087
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-62608-7
- Veröffentlichung 26.02.2014
- Titel Optimierungsmodelle im Supply Chain Management - Ein Überblick
- Autor Christopher Burg
- Untertitel Einordnung anhand der Supply Chain Planning Matrix
- Gewicht 125g
- Herausgeber AV Akademikerverlag