Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Orangenpektin und Joghurtqualität
Details
Pektin wird aus Orangenschalen extrahiert, das Extraktionsverfahren beruht auf einer sauren Hydrolyse mit anschließender Ausfällung in Alkohol. Das extrahierte Pektin wird als schwach methyliertes Pektin mit einem Veresterungsgrad von weniger als 50 % eingestuft. Mit einem integrierten physikalisch-chemischen, mikrobiologischen und sensorischen Ansatz wurde die Wirkung der Einarbeitung von Pektin in die Matrix eines gedämpften Joghurts untersucht, um die Stabilität des Produkts während der Fermentierungs- und Nachsäuerungsphasen über einen Zeitraum von 21 Tagen bei positiver Kälte und 4 °C zu prüfen. Die Einarbeitung dieses Pektins in den gedämpften Joghurt führte zu einer deutlichen Verbesserung der mikrobiologischen und organoleptischen Qualität. Die mit 0,6 % Pektin angereicherten Versuchsprodukte hatten einen besseren Geschmack, ein besseres Gel und eine festere Textur, die sogar die Ausscheidung von Molke einschränkte.
Autorentext
Doktor der Lebensmittelwissenschaft und -technologie, Universität Mostaganem (Algerien). Masterabschluss in Lebensmittelwissenschaften und staatlich geprüfter Ingenieur in Lebensmittelwissenschaften Universität Chlef (Algerien). Oberassistentin an der Universität Chlef (Algerien).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786207245307
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207245307
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-24530-7
- Veröffentlichung 07.03.2024
- Titel Orangenpektin und Joghurtqualität
- Autor Fatiha Arioui , Djamel Ait Saada , Abderrahim Cheriguene
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
- Genre Sozialwissenschaften allgemein