Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ordnung und Chaos in Hegels Logik
Details
Hegels «Objektive Logik» steht für den Versuch, ein absolutes Kategoriensystem der Philosophie zu entwickeln. «Absolut» nennt Hegel dieses System, weil es alle möglichen systematischen Kategorienordnungen der Philosophie in sich enthält und systematisch zu entwickeln versucht. Ausgehend von Hegels These, dieses absolute Wissen letztlich nur als selbstreflexives Wissen begreifen zu können, unternimmt der Autor den Versuch, die «Seinslogik» Hegels in selbstreflexiven Kategorialbegriffen zu rekonstruieren. Es ist der Versuch nachzuweisen, dass eine selbstreflexive Dekonstruktion der Logik Hegels allein jene Gestalt sei, in der sie weiterhin systembildend wirken könne.
Autorentext
Andreas Roser, geboren 1958; Studium der Philosophie, Musikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Universität Wien; Dissertation an der Universität Wien über Wittgenstein; Lehrtätigkeit an der Universität Passau; Habilitationsstipendium der DFG; Studienaufenthalte in Buffalo und Harvard (USA); Habilitation im Fach Systematische Philosophie über Hegel; wissenschaftlicher Angestellter im Deutschen Bundestag; seit 2005 an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz im Bereich Qualitätsmanagement und Evaluation tätig.
Inhalt
Ordnung Unordnung Chaos Pluralismus Kontingenz Notwendigkeit Kategorientransformation Mannigfaltigkeit Iteration System Dekonstruktion Selbstreflexion Absoluter Begriff Henrich Hegel Kant
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631857649
- Sprache Deutsch
- Editor Stephan Haltmayer
- Autor Andreas Roser
- Titel Ordnung und Chaos in Hegels Logik
- Veröffentlichung 24.09.2021
- ISBN 978-3-631-85764-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631857649
- Jahr 2021
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Gewicht 678g
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 520
- Herausgeber Peter Lang