Ordnungstheorie und Ordnungspolitik

CHF 86.35
Auf Lager
SKU
87002MHC6LO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der GroBteil des Bandes verdankt seine Entstehung einem kleinen internationalen Kolloquium, das im Herbst 1988 in Wien im Hotel Ambassador stattfand. Nach dem Kolloquium wurden die Beitrage von den Autoren nochmals im Lichte der Diskussion tiberarbeitet. Nicht alle Teilnehmer haben Beitrage geliefert - so ha ben zwei Wirtschaftswissenschaftler aus Peking ihre Beitrage im Entwurfsstadium belassen und nicht verOffentlicht, und auch ein paar neue Beitrage sind hinzuge kommen. Die einzelnen Essays gliedern sich je nach ihrem Schwerpunkt natiirlich in theoretische Arbeiten und in Fallstudien. Es ist keine Dbertreibung zu behaupten, daB ordnungspolitisches Handeln in Europa niemals so dringend erforderlich war wie nach den dramatischen Ereignis sen von 1989. Was Deutschland betrifft, so besteht (pessimisten wtirden sagen 'bestand' - und meinen, sie sei bereits vertan) die einmalige Chance, die Wirt schaftsverfassung des Wettbewerbs in den neuen Bundeslandern weit tiber dieje nigen Standards hinaus aktionsfahig zu machen, die zur Zeit in den alten Bundes landern gelten. Die ordnungspolitische Realitat in der Bundesrepublik ist heute von Ludwig Erhard weit entfernt; die Bundesrepublik treibt in die korporativisti sche Richtung (Giersch 1988). Wenn es gelange, Bereiche, die in der BRD offent lich-rechtlich organisiert sind, in der ehemaligen DDR privatwirtschaftlich zu or ganisieren, wettbewerbliche Bedingungen dort zu schaffen, wo dies in der BRD entweder nicht gelungen ist oder durch eine Zunahme an Staatsinterventionismus, Protektionismus usf. nicht mehr der Fall ist, wtirde das auf die alten Bundeslander zurtickwirken und dort eine Liberalisierungswelle auslOsen.

Autorentext
Hardy Bouillon arbeitet als selbstständiger Trainer und Unternehmensberater und ist als Autor erfolgreich. Professor Gerard Radnitzky, geboren 1921, zählt zu den profiliertesten Denkern seiner Generation, der zahlreiche jüngere Autoren und Wissenschaftler bis in die Gegenwart hinein beeinflusst hat. Schon früh entwickelte sich Radnitzky zu einem freigeistigen Intellektuellen, der das Individuum gegen jede Art von kollektivistisch-totalitärer Versuchung verteidigte.

Inhalt
Ansatzpunkte der Wirtschaftspolitik in einer freiheitlichen Ordnung.- 1 Einleitung.- 2 Die wirtschaftspolitische Realität und ihre wissenschaftliche Orientierung.- 3 Ansatzpunkte in einer freiheitlichen Ordnung.- 4 Zusammenfassung.- I Theoretische Grundlagen.- Vom europäischen Wunder zum schleichenden Sozialismus?.- Marktwirtschaft: frei oder sozial?.- Zur Möglichkeit begrenzter Staatsgewalt.- Ein Maulkorb für Leviathan: Intra- und intergruppenbedingte Grenzen der Staatstätigkeit.- Europäische Integration durch Wettbewerb? Eine politisch-ökonomische Analyse.- Einführung und Behauptung stabiler Währungsverfassungen: Probleme und mögliche Lösungswege.- II Fallstudien.- Der Mißbrauch der Sozialpolitik in Deutschland: Historischer Überblick und Politisch-Ökonomische Erklärung.- Ordnungstheoretische und -politische Betrachtungen zu den Wenden in Westdeutschland seit Juni 1948.- Die ordnungspolitische Verwahrlosung der Schweiz.- III Ordnungspolitischer Grenzfall.- Notwendige Bedingungen für Totalitarismus: Höchste Werte, Macht und persönliche Interessen.- Autoren und Herausgeber.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642768279
    • Editor Gerard Radnitzky, Hardy Bouillon
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T18mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642768279
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-76827-9
    • Veröffentlichung 06.12.2011
    • Titel Ordnungstheorie und Ordnungspolitik
    • Gewicht 487g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 287
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470