Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ordnungsvorstellungen im deutschen Offizierskorps 19151923
Details
1915 entwickelte sich innerhalb eines Segments des Offizierskorps ein Ordnungsanspruch, der in der Weimarer Republik seine Wirkung entfaltete. Dieser Vorgang wird in der Studie mithilfe des biografischen Ansatzes anhand der zentralen Akteure analysiert. Im Fokus steht die militärische Kooperation zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion.
Ab 1915 entwickelte sich innerhalb eines Segments des Offizierskorps ein politischer Ordnungsanspruch, der in der Weimarer Republik seine Wirkung entfaltete. Dieser Vorgang wird in der Studie mithilfe des biografischen Ansatzes anhand der drei zentralen Offiziere analysiert. Die dabei verfolgten innenpolitischen Ordnungsentwürfe lassen sich als Fortschreibung ideeller Traditionen der inklusiv-korporativen Auslegung des Konzeptes der Volksgemeinschaft verstehen. Außenpolitisch war die Manifestation dieser Gestaltungsabsicht die militärische Kooperation zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, die über eine militärisch-technokratische Dimension hinauswies und einen politischen Charakter durch Beeinflussung der außenpolitischen Orientierung der Weimarer Republik hatte.
Autorentext
Grischa Sutterer studierte Geschichtswissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er war freier Mitarbeiter bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Gegenwärtig ist er am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam tätig.
Inhalt
Veränderung und Ausdifferenzierung des deutschen Offizierskorps im Ersten Weltkrieg Volksgemeinschaft Kapp-Lüttwitz Putsch Die Politik der Reichswehr: Das Deutsche Reich, Sowjet-Russland und die panturanische Bewegung Die Sondergruppe R[ussland] Die Wahrnehmung Sowjet-Russlands durch die Führung der Reichswehr
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631719466
- Editor Anselm Doering-Manteuffel
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T15mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631719466
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-71946-6
- Veröffentlichung 08.02.2017
- Titel Ordnungsvorstellungen im deutschen Offizierskorps 19151923
- Autor Grischa Sutterer
- Untertitel Friedrich von Boetticher, Oskar von Niedermayer, Hans von Seeckt
- Gewicht 348g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 174
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Masterarbeit