Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Organisationsbeobachtung als diagnostische Methode
Details
• Ich sehe etwas, was du nicht siehst - in deiner Organisation!
Organisationsstruktur und -kultur erkennen, Prozesse einschätzen, Widerstände verstehen! Organisationsbeobachtung als psychoanalytisches Diagnoseinstrument kann sich auf die Arbeitsfähigkeit von Berater:innen positiv auswirken. Neben der vollständigen Darstellung der Geschichte und Theorie der Organisationsbeobachtung zeigen zahlreiche branchenübergreifende Praxisbeispiele das Potential dieses qualitativen Diagnoseinstruments für die Organisationsberatung. So lassen sich unbewusste und konflikthafte Dynamiken verstehen und mögliche Lösungsansätze entwickeln.
Autorentext
Prof. Dr. Jan Lohl, Diplom-Sozialwissenschaftler und Supervisor (DGSv) ist Professor für Erwachsenenbildung und Leiter des Institutes für Fort- und Weiterbildung an der Katholischen Hochschule in Mainz. .
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Edeltrud Freitag-Becker , Jan Lohl
- Titel Organisationsbeobachtung als diagnostische Methode
- Veröffentlichung 10.08.2022
- ISBN 978-3-525-40798-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783525407981
- Jahr 2022
- Größe H185mm x B120mm x T5mm
- Untertitel Ein Werkstattbuch
- Gewicht 106g
- Auflage 1. A.
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 90
- Herausgeber Vandenhoeck + Ruprecht
- GTIN 09783525407981