Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Organisationsstrukturen und Informationssysteme auf dem Prüfstand
Details
Die Wahl der richtigen Organisations- und IuK-Strategie bleibt weiterhin eine große Herausforderung. Mit dem Ziel die Substanz innovativer Konzepte und sogenannter "Heilslehren" zu bewerten, gibt das Buch wichtige Impulse für die tägliche Arbeit. Der Abschnitt "Organisationsformen der Zukunft" zeigt, wie die Wettbewerbssituation maßgeblich beeinflußt werden kann. "Strategien zur Einführung neuer Informationstechnologien" schildern Erfahrungen, Erfolgsfaktoren und neue Ansätze. "Prozeß- und marktorientiertes Controlling" sieht sich konfrontiert mit neuen Herausforderungen wie globalem Handel oder Kunden- und Wettbewerbsorientierung. Im "Controlling in der öffentlichen Verwaltung" werden Themen wie die Nutzung von Referenzmodellen und Produktdefinition im Rahmen des Produktcontrollings beleuchtet.
Inhalt
I Organisationsformen der Zukunft.- Organisationsstrukturen und Informationssysteme im Wandel - Konsequenzen für die Informationsmodellierung.- Turbulente Zeiten erfordern kreative Köpfe - Neue Impulse für das Management von Unternehmen.- Der Virtuelle Campus: Bildungsdienstleistungen für lernende Organisationen.- Dezentrale Planung und Steuerung in der Fertigung - quo vadis?.- Virtuelle Unternehmen - Idee, Informationsverarbeitung, Illusion.- Das betriebliche Vorschlagswesen als Erfolgsfaktor.- II Strategien zur Einführung neuer Informationstechnologien.- IT-Strategie eines internationalen Finanzdienstleisters.- Business Transformation Services und Branchenorientierung - Zwei Erfolgs-faktoren für IT-Dienstleister der Zukunft.- Business im Internet: Was geht, was geht nicht in der globalen Web-Infrastruktur?.- Data Mining zwischen Wunsch und Wirklichkeit - eine kritische Betrachtung.- Erfahrungen auf dem Weg zur Kundenorientierung.- Management-Paradigmen im Wandel.- Kundenindividuelle Anwendung von Standardsoftware als Grundlage einer Branchenlösung.- III Prozeß- und marktorientiertes Controlling.- Shareholder Value - Auswirkungen auf das Controlling.- Voraussetzungen, Herausforderungen und Nutzen der Prozeßkostenrechnung (Activity Based Costing).- Trends und neue Entwicklungen auf dem Gebiet des Controlling.- Ausrichtung des Controlling auf interne Märkte.- IV Controlling in der öffentlichen Verwaltung.- Produktcontrolling in der äffentlichen Verwaltung.- Public Accounting - Von Insellüsungen zur Standardisierung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Bundesverwaltung.- Stakeholder Value - Ganzheitlicher Ansatz zur Organisationsentwicklung von Ministerien.- Referenzmodell Kommunalverwaltung - Wie können öffentliche Verwaltungen von einemBranchenreferenzmodell profitieren?.- Business Integration als ganzheitlicher Ansat der wirkungsorientierten Krankenhausführung.- Steuerung von Ministerien über Produkte.- Benchmarking des Rechnungswesens in der Versicherungswirtschaft.- Das KPMG Referenzmodell für Versicherungen - Ansatz für ein effizientes Vorgehen bei der Optimierung von Geschäftsprozessen?.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642639166
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1997
- Editor August-Wilhelm Scheer
- Sprache Deutsch
- Genre Anwendungs-Software
- Größe H235mm x B155mm x T28mm
- Jahr 2012
- EAN 9783642639166
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-63916-6
- Veröffentlichung 04.01.2012
- Titel Organisationsstrukturen und Informationssysteme auf dem Prüfstand
- Untertitel 18. Saarbrücker Arbeitstagung 1997 für Industrie, Dienstleistung und Verwaltung 6.8. Oktober 1997 Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Gewicht 768g
- Herausgeber Physica-Verlag HD
- Anzahl Seiten 494
- Lesemotiv Verstehen