Organisatorischer Wandel durch Globalisierung

CHF 55.65
Auf Lager
SKU
4ICDR9PMSVV
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 16.10.2025 und Fr., 17.10.2025

Details

Anfang der 90er Jahre entstand die Idee einer neuen Organisationsform für multinationale Unternehmen. Danach sollen diese sich als integrierte Netzwerke organisieren, wollen sie im Globalisierungsprozeß erfolgreich bestehen. Die konkrete Umsetzung einer solchen Strategie ist bisher aber erst in seltenen Fällen, z.B. bei ABB, gelungen. Der Autor vefolgt die Wege dreier internationaler Konzerne (BASF, Hoechst und Schering AG) bei ihren Anstrengungen, ihre Managementprozesse und ihre Organisation den Anforderungen der Globalisierung entsprechend auszurichten. Dabei wird gezeigt, ob und inwieweit bei deutschen Unternehmen diese Vision bereits Wirklichkeit geworden ist.

Inhalt
1 Der Netzwerkansatz als organisatorische Antwort auf die Globalisierung?.- 1.1 Globalisierung und Netzwerke.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Definitionen.- 2.1 Globalisierung und Globalisierungsbetroffenheit.- 2.2 Multinationales Unternehmen.- 2.3 Koordination.- 2.4 Netzwerk und Netzwerkperspektive.- 3 Von der Internationalisierung zur Globalisierung.- 3.1 Zusammenhang zwischen internationalem Wettbewerb und Koordination.- 3.2 Die Internationalisierungsphase.- 3.3 Die Globalisierungsphase.- 4 Das Multinationale Unternehmen als Integriertes Netzwerk.- 4.1 Netzwerkansätze in der Internationalen Managementliteratur.- 4.2 Relevante Koordinationsaspekte in den Ansätzen der Prozeß-Schule.- 4.3 Reflexion der Netzwerkmodelle als Anknüpfungspunkt für die Untersuchung.- 5 Netzwerkanalyse des Multinationalen Unternehmens.- 5.1 Grundlagen der Netzwerkanalyse.- 5.2 Das Multinationale Unternehmen als interorganisatorisches Netzwerk.- 5.3 Operationalisierung des Netzwerkkonzepts für die empirische Untersuchung.- 6 Der Netzwerkansatz in der Praxis.- 6.1 Design der Untersuchung.- 6.2 Das Fallbeispiel des BASF-Konzerns.- 6.3 Das Fallbeispiel des Hoechst-Konzerns.- 6.4 Das Fallbeispiel des Schering-Konzerns.- 6.5 Vergleich der Netzwerkausprägungen der untersuchten Unternehmen.- 7 Schlußfolgerungen für Praxis und Forschung.- 7.1 Resümee.- 7.2 Schlußfolgerungen für die betriebswirtschaftliche Praxis.- 7.3 Schlußfolgerungen für die betriebswirtschaftliche Theorie.- Fragebogen für Konzernzentrale.- Fragebogen für Auslundsgesellschaften.- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642642890
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1999
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H235mm x B155mm x T14mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642642890
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-64289-0
    • Veröffentlichung 21.01.2012
    • Titel Organisatorischer Wandel durch Globalisierung
    • Autor Clemens Riedl
    • Untertitel Optionen für multinationale Unternehmen
    • Gewicht 388g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 234

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.