Organismus als Zellenstaat

CHF 67.20
Auf Lager
SKU
SKSO31H6HO8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Rudolf Virchow beschreibt in seiner berühmten Zellularpathologie den menschlichen Organismus als einen freie[n] Staat gleichberechtigter [...] Einzelwesen, deren Zusammenleben auf einem solidarischen Bedürftigkeits-Verhätnisse zu einander basiert. Mit seiner Arbeit über den zellulären Aufbau des Körpers verändert Virchow allgemein verbreitete Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als linksliberale Politiker und Mitbegründer der Fortschrittspartei kritisiert er bestehende Missstände wie die mangelhaften Lebensbedingungen der sozial Schwachen.
In seiner Zellularpathologie politisiert Rudolf Virchow den menschlichen Organismus. Die Überschneidungen gesellschaftlicher und zellbiologischer Konzepte bei Virchow spiegeln sich besonders in der Verwendung politisch-biologischer Analogien wider. Die Zelle als Individuum, die alle Merkmale individuellen Lebens in sich trägt, bildet den Ausgangspunkt. Inwieweit reiht sich der berühmte Pathologe damit in die weit zurückreichende Tradition der Körper-Staat-Metaphorik ein? In welchem Verhältnis stehen wissenschaftliche und politische Anschauungen in Virchows Zellenstaat?

Autorentext

Kathrin Sander, geb. 1982, studierte Germanstik und Geschichte in Heidelberg, Rennes und Berlin mit Magister in Heidelberg (2007). 2004 nahm sie ein Studium der Humanmedizin in Homburg/Saar sowie in Heidelberg auf. Derzeit arbeitet sie als Assistenzärztin an der Thoraxklinik Heidelberg.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783862260980
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2012
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783862260980
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86226-098-0
    • Veröffentlichung 09.03.2015
    • Titel Organismus als Zellenstaat
    • Autor Kathrin Sander
    • Untertitel Rudolf Virchows Körper-Staat-Metapher zwischen Medizin und Politik
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 158
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470