Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Orgelbewegung und Neobarock im Ruhrgebiet zwischen 1948 und 1965
Details
Die musikwissenschaftliche Aufarbeitung der Neobarockorgel ist bislang unzureichend. Um eine objektive Diskussion in Gang zu bringen, definiert dieses Buch durch eine Zusammenschau theoretischer Konzeptionen von maßgeblichen Autoren dieser Ära technische und ästhetische Merkmale des Neobarockstils. Untersucht werden die sich wandelnden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und ihre Auswirkungen auf den deutschen Orgelbau von den dreißiger Jahren bis zum Wirtschaftswunder der fünfziger und sechziger Jahre und der Einsatz von Neobarockorgeln in der musikalischen Praxis. Wie die reformerischen Ideen von den Orgelbauern umgesetzt wurden, wird anhand von 62 katalogisierten Orgeln, kleine und große Instrumente, die zwischen 1948 und 1965 innerhalb der Grenzen des heutigen Regionalverbandes Ruhr für sakrale und weltliche Verwendungszwecke erbaut wurden, dargelegt. Das Buch wendet sich an Musikwissenschaftler, Denkmalpfleger, Kirchenmusiker, Orgelbauer und interessierte Laien.
Autorentext
Studium der Musikwissenschaft, Phonetik und Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln. Promotion ander Ruhr-Universität Bochum. Organist in Köln.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838106724
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838106724
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0672-4
- Veröffentlichung 23.08.2015
- Titel Orgelbewegung und Neobarock im Ruhrgebiet zwischen 1948 und 1965
- Autor Stephan Pollok
- Untertitel Eine Bestandsaufnahme
- Gewicht 512g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 332
- Genre Sonstige Musikbücher