Orientalismus bei Elias Canetti

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
CQUK75U78M3
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Europa und die arabische Welt: Faszination und Furcht, Anziehung und Abwehr, Projektionen und Ängste überkreuzen sich. Rezente Debatten um einen sogenannten Euro-Islam, Minarett-Referenden und die immer aktuelle Kopftuchfrage bestätigen dies. Der Orient (oder auch der Balkan) sind keine neutralen geographischen Zuschreibungen, sondern immer schon Synonyme für dieses Wahrnehmungsproblem, das für den Zweck Hierarchien aufzubauen, optimal funktioniert. Indem die arabische Welt als rückschrittlich konstituiert wird, wird der Westen als fortschrittlich und hierarchisch überlegen definiert und seine Herrschaftsrolle legitimiert. Die dafür notwendige reduktionistische Herangehensweise in der wissenschaftlichen Erforschung der arabisch-islamischen Welt wird als Orientalismus bezeichnet. Elias Canetti erhielt 1981 den Nobelpreis für Literatur. Die Canetti-Exegetik hob besonders seine Fähigkeit des unvereinnahmenden Beobachtens hervor. Akkurat aufgrund dieser positiven Einschätzung Canettis in Bezug auf sein Verständnis des "Anderen, Fremden" werden ausgewählte Werke, insbesonders "Masse und Macht" (1960), mit der Orientalismus-Theorie Edward Saids (1978) quer gelesen und analysiert.

Autorentext

Germanistikstudium (Schwerpunkt Cultural Studies u. Islamophobie/Antisemitismus) an der Universität Wien. Mitarbeiterin Hauptquartier der "Anna Lindh Stiftung für Dialog zwischen den Kulturen" (ALF). Koordinatorin des österr. Netzwerks der ALF in der Kulturpolitischen Sektion des österr. Außenministeriums, Projektkonsulentin des Außenministeriums.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Agnes Tuna
    • Titel Orientalismus bei Elias Canetti
    • ISBN 978-3-639-21555-7
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783639215557
    • Jahr 2010
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Untertitel mit Fokus auf "Masse und Macht"
    • Gewicht 310g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 196
    • GTIN 09783639215557

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470