Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Orpheus
Details
Die Frauen- und Mädchengestalten im Werk Arno Schmidts haben Vorbilder in seinem Leben, sind modelliert worden in seiner Fantasie und sind mit zahlreichen literarischen Gestalten in Beziehung gesetzt.
Die Entwicklung der Frauengestalten bei Arno Schmidt sind ein bedeutender Motivstrang in seinem Gesamtwerk. Sie nahm ihren Anfang in seinem Lebensumfeld, in dem er einer stumm Angebeteten und seiner Ehefrau begegnete; sie gewann ihren Formenreichtum in seiner eigentlichen Schmiede: der Fantasie; und sie verband sich mit Gestalten der Literatur. Diese Entwicklung stützte das Fortschreiten seiner Kunst und gewann zugleich dadurch. Angeregt durch Sigmund Freud als Analytiker und durch James Joyce als höchst geschätzten Schriftsteller der ersten Jahrhunderthälfte, schuf er im Spätwerk ein Modell der Persönlichkeit im Alter, das die drei psychischen Instanzen Freuds (Es, Ich und Über-ich) umfasste und dazu eine allmählich frei werdende (von ihm so genannte) Vierte Instanz. Die vier Hauptgestalten in »Zettel's Traum« sind, in diesem Licht gesehen, tatsächlich nur eine: jede steht für eine seelische Instanz, womit das Thema dieser Studie über die klassische Betrachtung literarischer Gestalten hinaus gediehen ist. Sieht man vom Ende zurück, erblickt man weniger künstlerisch modellierte Portraits der Frauen in seinem Leben und in seiner Fantasie als vielmehr ein in solcher Intensität einmaliges Selbstportrait eines Schriftstellers.
Autorentext
Geboren 1944, aufgewachsen in Bremen, Studium der Volkswirtschaft in Hamburg; verwitwet, zwei Töchter; lebt in Gardelegen. Seit 1972 zahlreiche Publikationen: zu Leben und Werk von Lewis CARROLL (Übersetzung und Kommentierung von: »Alices Abenteuer im Wunderland«, »Durch den Spiegel«, »Die Jagd nach dem Schnark«, »Magazine der Familie Dodgson«), Arno SCHMIDT (»LETTERNSPUREN«, »Pharos«, »Der Dritte im Bunde«), Georg DROSTE (»Autobiografische Schriften«) und William SHAKESPEARE (»Hamlet«) | Übersetzung von James JOYCE: »Pöeme fürn Pfinniggehnsweg) | zur Wirtschaftslehre und Wirtschaftskunde | zur bildenden Kunst (Eberhard SCHLOTTER) | zu beruflich veranlassten Themen (»Meyers Enzyklopädisches Lexikon«, »Handwörterbuch der Sparkassen«, »Planspiel Börse«, »Außenwirtschaftsbrief«).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783750292833
- Auflage 2. Aufl.
- Altersempfehlung 18 bis 18 Jahre
- Größe H35mm x B240mm x T170mm
- EAN 9783750292833
- Format Unterrichtsmaterialien
- Titel Orpheus
- Autor Günther Flemming
- Untertitel Arno Schmidt und einige seiner Frauengestalten
- Gewicht 1034g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 620
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Unterrichtsvorbereitung