Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Orpheus und Eurydike im 21. Jahrhundert
Details
Die Publikation untersucht die Rezeption des Mythos von Orpheus und Eurydike seit 2000. Die modernen Adaptionen verändern und aktualisieren den antiken Stoff und seine zentralen Themen (Musik, Liebe, Tod). Die mannigfaltige Mythenrezeption nutzt den Mythos für z.B. feministische, politische, gesellschaftskritische Zeitdiagnosen.
Der Mythos von Orpheus und Eurydike ist allgegenwärtig. Die vorliegende Publikation verfolgt seine Spuren in der Gegenwart. In Texten und Medien aller Arten treten der mythische Sänger und seine todgeweihte Frau auf. Stets aufs Neue stellen diese Werke die Frage nach der Macht der Musik, der Kraft der Liebe und den Gesetzen des Todes. Die vergleichende Lektüre zeigt, welch immensen Anteil der Orpheus-Mythos an der literarischen, kulturellen und gesellschaftlichen Arbeit am Mythos' im 21. Jahrhundert hat.
Autorentext
Robin Mantei studierte Germanistik, Anglistik und lehramtsbezogene Berufswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Dort war er anschließend als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie tätig, wo auch seine Promotion erfolgte.
Inhalt
Mythen in der Gegenwart Interdisziplinäre Studie, vergleichende Mythenrezeption, Antikerezeption und transmediale Mythenrezeption Literarische Themen: Macht der Musik, Liebe und Beziehung, Tod und Hades Feministische Mythenkorrektur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631852651
- Editor Romana Weiershausen
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T28mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631852651
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85265-1
- Veröffentlichung 27.10.2021
- Titel Orpheus und Eurydike im 21. Jahrhundert
- Autor Robin Mantei
- Untertitel Die Rezeption eines musikalischen Mythos in Literatur und Medien der Gegenwart
- Gewicht 693g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 452
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft