Orte gesellschaftlichen Lernens

CHF 96.90
Auf Lager
SKU
KJOEGPVVG6D
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Gesellschaftliche Veränderungen werden an ihren schwächsten Gliedern am ehesten wahrgenommen. So wurde auch in Luxemburg die Sorge um in Not geratene Frauen zum Thema sozialer Aktivität. In der Untersuchung wird die Frauenfrage sowohl unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen als auch der spezifisch kirchlichen Stellung der Frauen vom 19. bis 21. Jahrhundert aufgegriffen. Leben und Wirken der Paula Bové führen exemplarisch vor Augen, wie und was sich aus einem Frauenhilfsprojekt entwickeln kann. Um Frauen, die in Frauenhäusern Zuflucht suchen, optimal zu schützen, sie zu unterstützen und durch Beratung und konkrete Hilfestellung zu fördern, braucht es ein theoretisches Konzept und transparente Strukturen. Nur so kann ein Frauenhaus für Betroffene und Außenstehende zu einer «unverzichtbaren Orientierungshilfe» (Floßdorf) werden.

Autorentext

Die Autorin: Margarete Ney (Sr. Myriam), geboren 1956 in Eiweiler/Saar; 1979 Eintritt in den Orden der Tertiar-Karmelitinnen von Luxemburg; 1980 Beendigung des Studiums der Sozialpädagogik (Nürnberg) als Diplom- Sozialpädagogin (FH); 1987 Abschluß des Studiums an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Katholische Theologie) als Diplom-Pädagogin; 2005 Promotion zum Dr. paed. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau; 17-jährige Tätigkeit im Frauenhausbereich.


Klappentext

Gesellschaftliche Veränderungen werden an ihren schwächsten Gliedern am ehesten wahrgenommen. So wurde auch in Luxemburg die Sorge um in Not geratene Frauen zum Thema sozialer Aktivität. In der Untersuchung wird die Frauenfrage sowohl unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen als auch der spezifisch kirchlichen Stellung der Frauen vom 19. bis 21. Jahrhundert aufgegriffen. Leben und Wirken der Paula Bové führen exemplarisch vor Augen, wie und was sich aus einem Frauenhilfsprojekt entwickeln kann. Um Frauen, die in Frauenhäusern Zuflucht suchen, optimal zu schützen, sie zu unterstützen und durch Beratung und konkrete Hilfestellung zu fördern, braucht es ein theoretisches Konzept und transparente Strukturen. Nur so kann ein Frauenhaus für Betroffene und Außenstehende zu einer «unverzichtbaren Orientierungshilfe» (Floßdorf) werden.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Katholische Frauenhäuser in Luxemburg - Foyer Paula Bové - Tertiar-Karmelitinnen - Kirchliches Aufgabenfeld - Frauenfrage und Frauenbewegung - Geschichte der Frauenhäuser, Konzeption - Grundwerte sozialpädagogischen Handelns.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631563410
    • Features Dissertationsschrift.
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Feminismus & Geschlechterforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T12mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631563410
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-56341-0
    • Veröffentlichung 28.02.2008
    • Titel Orte gesellschaftlichen Lernens
    • Autor Margarete Ney
    • Untertitel Frauenhäuser in Luxemburg als Aufgabenfeld der katholischen Kirche
    • Gewicht 286g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 216

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470