Ostalgie: Vergangenheitsrekonstruktion im vereinten Deutschland

CHF 83.80
Auf Lager
SKU
6P9HLCF83B1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Ostalgie in Ostdeutschland wird oft als Indiz dafür betrachtet, dass die innere Einheit sich schwierig gestaltet. Unverständnis ist vor allem unter Westdeutschen eine gängige Reaktion auf die rückwirkende Bindung an die DDR. 2003 kommt es jedoch zu einem gesamtdeutschen DDR-Boom. In diesem Buch geht um die Frage, ob es sich dabei um eine Fortsetzung der Ostalgie in den neuen Bundesländern mit breiterem Publikum oder um ein neues Phänomen handelt. Stellvertretend für die gesamtdeutsche Erscheinung werden die Ostalgie-Shows des deutschen Fernsehens untersucht. Zur Charakterisierung ostdeutscher Ostalgie werden in erster Linie die Deutungsansätze von Thomas Ahbe und Dietrich Mühlberg herangezogen. Der theoretische Rahmen wird anhand der Konzeption des kollektiven Gedächtnisses in den Theorien von Maurice Halbwachs und Aleida und Jan Assmann expliziert. Das Buch richtet sich an alle, die sich für Prozesse des kulturellen und sozialen Wandels in Folge der deutschen Wiedervereinigung interessieren und dabei insbesondere an Sozial- und Geisteswissenschaftler, die zu Gedächtnis im Allgemeinen oder zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit im Besonderen forschen.

Autorentext
Himmelreich, Annekatrin Annekatrin Himmelreich, geboren 1979 in Rostock, Magisterstudium der Kulturwissenschaften, Ost- und Südosteuropawissenschaften und Germanistik in Bremen, Warschau und Leipzig. 2005-2006 Gastdozentin an der Universität Dubrovnik, Kroatien. Zuletzt als freie Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin tätig.

Klappentext
Ostalgie in Ostdeutschland wird oft als Indiz dafür betrachtet, dass die innere Einheit sich schwierig gestaltet. Unverständnis ist vor allem unter Westdeutschen eine gängige Reaktion auf die rückwirkende Bindung an die DDR. 2003 kommt es jedoch zu einem gesamtdeutschen DDR-Boom. In diesem Buch geht um die Frage, ob es sich dabei um eine Fortsetzung der Ostalgie in den neuen Bundesländern mit breiterem Publikum oder um ein neues Phänomen handelt. Stellvertretend für die gesamtdeutsche Erscheinung werden die Ostalgie-Shows des deutschen Fernsehens untersucht. Zur Charakterisierung ostdeutscher Ostalgie werden in erster Linie die Deutungsansätze von Thomas Ahbe und Dietrich Mühlberg herangezogen. Der theoretische Rahmen wird anhand der Konzeption des kollektiven Gedächtnisses in den Theorien von Maurice Halbwachs und Aleida und Jan Assmann expliziert. Das Buch richtet sich an alle, die sich für Prozesse des kulturellen und sozialen Wandels in Folge der deutschen Wiedervereinigung interessieren und dabei insbesondere an Sozial- und Geisteswissenschaftler, die zu Gedächtnis im Allgemeinen oder zum Umgang mit der DDR-Vergangenheit im Besonderen forschen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639023336
    • Genre Ethnologie
    • Anzahl Seiten 172
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H222mm x B151mm x T19mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639023336
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02333-6
    • Titel Ostalgie: Vergangenheitsrekonstruktion im vereinten Deutschland
    • Autor Annekatrin Himmelreich
    • Untertitel Eine Untersuchung des populärkulturellen Phänomens am Beispiel der Ostalgie-Shows
    • Gewicht 272g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.