Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen Studienausgabe

CHF 105.25
Auf Lager
SKU
HPBUGP73J7O
Stock 8 Verfügbar

Details

Alles über Osteopathie bei Kindern - jetzt zum Sparpreis Das Buch informiert Sie über die ganze Bandbreite der osteopathischen Behandlung von Kindern. Neben theoretischem Wissen erfahren Sie alles über die osteopathischen Techniken für spezifische Indikationen bei Kindern und Jugendlichen detailliert in Wort und Bild. Theorie und Praxis in einem Band Über 500 Abbildungen zu den Behandlungstechniken Spezifische osteopathische Techniken und ihre Anwendung, wie z.B. Counterstrain, MET, Myofascial-Release-Techniken, Triggerpunkttherapie etc. Abbildungen anatomischer Präparate von Kindern, die sonst oft nur auf der Basis der Erwachsenenanatomie demonstriert werden

Autorentext
Jane Carreiro, D.O.
Professur für Osteopathische Manuelle Medizin, College of Osteopathic Medicine, University of New England, spezialisiert auf pädiatrische Osteopathie; regelmäßig Kurse zur Kinderosteopathie in Deutschland für ärtzliche und nicht-ärztliche Osteopathen

Inhalt

I Pädiatrie aus osteopathischer Sicht

1 Das Nervensystem aus klinischer Sicht
1.1 Einleitung
1.2 Die Embryologie des Nervensystems
1.3 Myelinisation
1.4 Spinale Reflexe
1.5 Spinale Segmentierung
1.6 Lokalisation
1.7 Primär afferente Fasern
1.8 Neurogene Entzündungsreaktion
1.9 Konvergenz
1.10 Spinale Fazilitation
1.11 Afferente Last
1.12 Eigenschaften verschiedener Nozizeptoren Schmerzrezeptoren
1.13 Viszerosomatische Integration
1.14 Viszerosomatische Refl exe
1.15 Somatoviszerale Refl exe
1.16 Emotionen
1.17 Homöostase
1.18 Zusammenfassung

2 Muskel-Skelett-System (Bewegungsapparat)
2.1 Einleitung
2.2 Entwicklung des Muskel-Skelett-Systems
2.2.1 Wolff-Gesetz und mechanische Belastung
2.2.2 Wachstumszonen und Verletzungen
2.3 Die Wirbelsäule
2.3.1 Entwicklung
2.3.2 Krümmungen
2.3.3 Skelettmuskulatur
2.4 Das Becken
2.4.1 Entwicklung
2.4.2 Ligamentäre Verbindungen
2.4.3 Beckenmuskulatur
2.4.4 Selbststützmechanismus der Iliosakralgelenke
2.4.5 Beziehung zur allgemeinen Körperstruktur und -funktion
2.5 Die unteren Extremitäten
2.5.1 Hüfte
2.5.2 Knie
2.5.3 Fuß und Knöchel
2.6 Die oberen Extremitäten
2.6.1 Schultergürtel
2.6.2 Ellbogen
2.6.3 Handgelenk
2.7 Zusammenfassung

3 Die Entwicklung des Schädels
3.1 Einführung
3.2 Pränatale Entwicklung des Schädels
3.2.1 Die Schichten des Schädeldachs
3.2.2 Die Anatomie der Hirnhäute
3.2.3 Der Kampf zwischen Gehirn und Herz
3.2.4 Die Rolle des Mesenchyms
3.2.5 Der Mesenchymbewegung folgende Innervationsmuster
3.2.6 Die Entwicklung der venösen Sinus
3.2.7 Der fünfzackige Stern
3.2.8 Das Schädeldach
3.3 Postnatale Entwicklung der Schädelknochen
3.3.1 Postnatale Veränderungen an der Schädelbasis
3.3.2 Entwicklung des Okziputs
3.3.3 Entwicklung des Os temporale
3.3.4 Entwicklung des Os sphenoidale
3.4 Zusammenfassung

4 Herz-Kreislauf-System
4.1 Einführung
4.2 Entwicklung
4.3 Anatomie
4.4 Übergang vom fetalen zum neonatalen Kreislauf
4.5 Herzzyklus
4.6 Herzfunktion
4.7 Angeborene Herzerkrankungen
4.7.1 Zyanotische Herzfehler
4.7.2 Azyanotische Herzfehler
4.8 Niederdrucksystem
4.9 Klinische Unterschiede bei Kindern
4.10 Zusammenfassung

5 Das Atmungssystem
5.1 Einführung
5.2 Embryonalentwicklung
5.3 Übergang von der Fetal- zur Neonatalatmung
5.3.1 Surfactant-Faktor
5.3.2 Der erste Atemzug
5.4 Regulation der Atmung
5.5 Die ventilatorische Pumpe beim Säugling und Kleinkind
5.6 Atemwegssystem
5.7 Atemmuskulatur
5.7.1 Funktionale Einheit der Skalenus-, Interkostal- und schrägen Bauchmuskulatur
5.7.2 Das Zwerchfell
5.7.3 Funktionelle Anatomie des Zwerchfells
5.7.4 Die Muskeln des Oropharynx
5.7.5 Die Bauchmuskulatur
5.8 Andere wichtige anatomische Beziehungen im Thorax
5.9 Zwerchfelllücken
5.10 Die sekretorische Funktion des Atemwegstrakts
5.11 Das Immunsystem der Lunge
5.12 Das Lymphsystem der Lunge
5.13 Innervation des Respirationstraktes
5.14 Zusammenfassung

6 Der Gastrointestinaltrakt
6.1 Einführung
6.2 Anatomie des Gastrointestinaltrakts
6.2.1 Embryonalentwicklung
6.2.2 Histologie
6.2.3 Gefäßversorgung
6.2.4 Regulation der Hämodynamik
6.2.5 Lymphwege
6.3 Motilität
6.4 Innervationsmuster
6.5 Regulatorische Peptide
6.5.1 Rolle beim Wachstum
6.5.2 Rolle bei der Verdauung
6.6 Pankreasfunktion
6.7 Aktivierung der Darmfunktion
6.8 Verdauung und Resorption
6.9 Die Darmwand als schützende Barriere
6.10 Immunfunktion der Darmschleimhaut
6.11 Mekonium
6.12 Zusammenfassung

7 Nozizeption und das neuroendokrine Immunsystem
7.1 Einführung
7.2 The Big Picture Homöostase
7.2.1 Allostatische Last
7.2.2 Homöostase und Einfl ussfaktoren
7.3 Verarbeitung und Interpretation der Nozizeption
7.4 Schmerzkontrolle
7.5 Sensibilisierung primär afferenter Neurone
7.6 Nozizeption, Stress und allostatische Last
7.7 Chronische Hyperaktivität der Hypothalamus- Hypophysen-Nebennieren-Achse
7.8 Zusammenfassung

8 Geburtsverlauf und Geburt
8.1 Der Übergang vom intrauterinen zum extrauterinen Leben
8.2 Geburtsverlauf
8.3 Schädelverformung
8.4 Lageanomalien
8.5 Entbindungsmodus
8.6 Häufi ge kraniale Spannungsmuster
8.7 Untersuchung des Neugeborenen
8.7.1 Zustandsdiagnostik des Neugeborenen
8.7.2 Bestimmung des Gestationsalters
8.8 Osteopathische Untersuchung des reifen Neugeborenen
8.9 Erste Befunde nach der Geburt
8.10 Zusammenfassung

9 Haltung, Gleichgewicht und Bewegung
9.1 Überblick
9.2 Die sensorischen Systeme und ihre Rolle bei der Haltungsmodulation
9.2.1 Das visuelle System
9.2.2 Das vestibuläre System
9.2.3 Das somatosensorische System
9.3 Der motorische Beitrag zur Haltung
9.4 Die Entwicklung der Haltung
9.5 Haltung und Bewegung
9.6 Synergistische Muskelkoordination über vestibuläre und visuelle Stimuli
9.7 Neurobiologische Grundlagen der Augen-Hand-Koordination
9.7.1 Visuelle und propriozeptive Bewegungsführung
9.7.2 Entwicklung des Greifens
9.8 Sensomotorische Integration
9.8.1 Haltungsfehler von Neugeborenen
9.8.2 Haltung und Körperschwerpunkt
9.9 Mechanische Aspekte von Haltung und Gang
9.10 Negative Einfl üsse auf den Haltungsmechanismus
9.11 Zusammenfassung

10 Bewegung, Wahrnehmung und kognitive Entwicklung
10.1 Der Prozess der Wahrnehmung
10.2 Die Biologie des Lernens
10.2.1 Innere Karten
10.2.2 Angeboren oder erlernt?
10.3 Die Verbindung von frühmotorischer und sensorischer Entwicklung
10.4 Entwicklung der visuellen Wahrnehmung
10.5 Entwicklung der akustischen Wahrnehmung
10.6 Gleichgewichtsorgan und kognitive Entwicklung
10.7 Meilensteine der Entwicklung
10.8 Zusammenfassung

11 Otorhinolaryngologie
11.1 Otitis media
11.1.1 Diagnose
11.1.2 Ätiologie
11.1.3 Die Physiologie der Ohrtrompete (Tuba auditiva)
11.1.4 Funktionelle Anatomie
11.1.5 Postnatale Veränderungen
11.1.6 Eine Pilotstudie
11.2 Chronische Sinusitis
11.2.1 Funktionelle Anatomie
11.2.2 Die Flimmerhaare
11.2.3 Osteopathische Untersuchung
11.2.4 Behandlung
11.3 Persistierende nasale Kongestion beim Neugeborenen

12 Ophthalmologie
12.1 Einführung
12.2 Entwicklung der Orbita
12.2.1 Die inferiore Wand der Augenhöhle
12.2.2 Die mediale Wand der Augenhöhle
12.2.3 Die superiore Wand der Augenhöhle
12.2.4 Faszien
12.3 Die Augenmuskeln
12.4 Innervation der Augenstrukturen
12.5 Die inhärente Bewegung von Auge und Augenhöhle
12.6 Sehschärfe
12.7 Strabismus
12.8 Amblyopie
12.9 Haltung und Sehvermögen
12.10 Verhaltensoptometrie und Sehvermögen
12.11 Untersuchung der Augen
12.12 Zusammenfassung

13 Pulmonologie
13.1 Einführung
13.2 Atemnotsyndrom (Respiratory Distress Syndrome, RDS) des Neugeborenen
13.3 Bronchopulmonale Dysplasie
13.4 Transitorische Tachypnoe des Neugeborenen
13.5 Apnoe
13.6 Plötzlicher Kindstod
13.7 Mekoniumaspiration…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783437585814
    • Genre Zahnheilkunde
    • Auflage 2. A.
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 642
    • Herausgeber Urban & Fischer/Elsevier
    • Größe H270mm x B210mm x T35mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783437585814
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-437-58581-4
    • Veröffentlichung 20.10.2014
    • Titel Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen Studienausgabe
    • Autor Jane Carreiro
    • Untertitel Grundlagen, Krankheitsbilder und Behandlungstechniken
    • Gewicht 2g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto