Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
OTTOMANNUS. Von Zustand, Macht und Gewalt, auch anderen verborgenen heimlichen Sachen des Ottomanischen Türkischen Reichs
Details
Der Venezianer Lazaro Soranzo beschreibt aus dem Blickwinkel der päpstlich-habsburgischen Politik im Jahre 1598 die innere Verfassung, Strategie und Politik des Osmanischen Reiches während des so genannten «Langen Türkenkriegs». Dabei verwendet er Quellen des venezianischen Geheimarchivs und schildert die Möglichkeiten und Ziele einer Fortführung des Krieges gegen die osmanische Eroberungspolitik. Zugleich behandelt er die Haltung sowie die unterschiedlichen und zum Teil durchaus gegenläufigen Interessen der europäischen Mächte. Die damals trotz eines Druckverbots in Venedig weit verbreitete Schrift wird hier in einer für den gebildeten Laien verständlichen Fassung ins heutige Deutsch übertragen und mit zeitgenössischen Drucken illustriert.
Autorentext
Die Herausgeber: Hans Hattenhauer, geboren 1931; emeritierter ordentlicher Professor für Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Uwe Bake, geboren 1942; Ministerialdirektor a. D.; 1974 bis 2006 tätig im Bundesministerium für Bildung und Wissensschaft bzw. für Bildung und Forschung.
Klappentext
Der Venezianer Lazaro Soranzo beschreibt aus dem Blickwinkel der päpstlich-habsburgischen Politik im Jahre 1598 die innere Verfassung, Strategie und Politik des Osmanischen Reiches während des so genannten «Langen Türkenkriegs». Dabei verwendet er Quellen des venezianischen Geheimarchivs und schildert die Möglichkeiten und Ziele einer Fortführung des Krieges gegen die osmanische Eroberungspolitik. Zugleich behandelt er die Haltung sowie die unterschiedlichen und zum Teil durchaus gegenläufigen Interessen der europäischen Mächte. Die damals trotz eines Druckverbots in Venedig weit verbreitete Schrift wird hier in einer für den gebildeten Laien verständlichen Fassung ins heutige Deutsch übertragen und mit zeitgenössischen Drucken illustriert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Innere Verfassung der Türkei um 1600: Sultan Mehmet III. - Militärische und zivile Elite - Janitscharen und Sphahis - Hilfstruppen - Waffen und Nachschub - Militärische Optionen der Türkei gegen die europäischen Mächte - Militärgeografische Hinweise - Optionen und gegenläufige Interessen der beteiligten europäischen Mächte, insbesondere des Kaisers, des Papstes, des polnischen Königs, des Moskauer Großfürsten, des Fürsten von Siebenbürgen sowie der Woiwoden der Walachei und der Moldau - Zeitgenössische Drucke.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631597064
- Editor Hans Hattenhauer, Uwe Bake
- Sprache Deutsch
- Größe H213mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631597064
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-59706-4
- Titel OTTOMANNUS. Von Zustand, Macht und Gewalt, auch anderen verborgenen heimlichen Sachen des Ottomanischen Türkischen Reichs
- Untertitel Beschrieben von einem Venedischen von Adel Lazaro Sorano in italienischer Sprache und ferner durch Christian Cresse von Halle in Sachsen verteutschet. Eisleben 1601. Ins heutige Deutsch übertragen und neu herausgegeben von Hans Hattenhauer und Uwe Bake
- Gewicht 273g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 180
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Neuzeit bis 1918