Overcome Evil with Good

CHF 54.35
Auf Lager
SKU
2G7D5QMAHKN
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Unter der Überschrift des Zitats aus dem Römerbrief, Böses sei mit Gutem zu überwinden, vereint der Sammelband interdisziplinäre Beiträge aus theologischer, sozialpsychologischer, friedensethischer und militärischer Perspektive u. a. zur Rolle von Ethik und Religion, Ideologie und kollektiver Erinnerung für Konflikte und deren Bewältigung.

Menschliche Motive und Taten können beides sein, gut und böse. Doch anhand welcher Kriterien geschieht die Bewertung? Und: Wie ist dem Bösen zu begegnen, und wie ist mit seinen Folgen umzugehen - mit Krieg, Ungerechtigkeit und Schuld?
Im Römerbrief fordert der Apostel Paulus, das Böse mit Gutem zu überwinden. Unter dieser Überschrift vereint der Sammelband interdisziplinäre Beiträge aus theologischer, sozialpsychologischer und militärischer Perspektive und beleuchtet dabei u. a. die Rollen von Ethik und Religion, Ideologie und kollektiver Erinnerung für Konflikte und deren Überwindung. Vor welche Dilemmata können Soldaten in Einsätzen gestellt sein? Wie ist zugefügtes Unrecht, das Familien, Institutionen und ganze Gesellschaften belastet, nachhaltig zu versöhnen? Theologen, Friedenswissenschaftler und Offiziere aus einem Lehrgang der Führungsakademie der Bundeswehr stellen sich diesen Fragen in theoretischer Reflexion anhand ausgewählter Fallbeispiele.


Autorentext
Carolina Rehrmann habilitiert im Bereich sozialpsychologischer Konfliktforschung und arbeitet an der FSU Jena. In ihrer Habilitationsschrift mit dem Titel The Cyprus Conflict. A Socio-Psychological Discourse Analysis" beleuchtet sie Elemente des ausgedehnten Konfliktes aus einer interdisziplinären Perspektive. Mehr zu ihrer Person unter www.ir.uni-jena.de/team/carolina+rehrmann André Zempelburg ist promovierter Religionswissenschaftler und arbeitet an der FSU Jena. Sein Forschungsschwerpunkt ist die vergleichende und philosophische Betrachtungen religiöser Konzepte und den ihnen zugrunden liegenden mythologischen Erzählstrukturen. Mehr zu seiner Person unter www.jcrs.uni-jena.de/team/dr+andr%C3%A9+zempelburg Corinna Dahlgrün ist Professorin für Praktische Theologie an der FSU Jena. Ihre Schwerpunkte liegen in der Spiritualitat, Liturgik, Homiletik, Seelsorge und Pastoraltheologie. Mehr zu ihrer Person unter www.theologie.uni-jena.de/corinnadahlgruen

Klappentext

Menschliche Motive und Taten können beides sein, gut und böse . Doch anhand welcher Kriterien geschieht die Bewertung? Und: Wie ist dem Bösen zu begegnen, und wie ist mit seinen Folgen umzugehen - mit Krieg, Ungerechtigkeit und Schuld? Im Römerbrief fordert der Apostel Paulus, das Böse mit Gutem zu überwinden. Unter dieser Überschrift vereint der Sammelband interdisziplinäre Beiträge aus theologischer, sozialpsychologischer und militärischer Perspektive und beleuchtet dabei u. a. die Rollen von Ethik und Religion, Ideologie und kollektiver Erinnerung für Konflikte und deren Überwindung. Vor welche Dilemmata können Soldaten in Einsätzen gestellt sein? Wie ist zugefügtes Unrecht, das Familien, Institutionen und ganze Gesellschaften belastet, nachhaltig zu versöhnen? Theologen, Friedenswissenschaftler und Offiziere aus einem Lehrgang der Führungsakademie der Bundeswehr stellen sich diesen Fragen in theoretischer Reflexion anhand ausgewählter Fallbeispiele.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783534405497
    • Auflage 1. Auflage
    • Editor Carolina Rehrmann, André Zempelburg, Corinna Dahlgrün
    • Schöpfer Rachel Muers, Steffen Wortmann, Alexander Strelau, Marcello Clemenz, Alistair McFadyen, Volker Stümke, Phillip Tolliday, Miriam Schade, Charalampos Karpouchtsis
    • Beiträge von Rachel Muers, Steffen Wortmann, Alexander Strelau, Marcello Clemenz, Alistair McFadyen, Volker Stümke, Phillip Tolliday, Miriam Schade, Charalampos Karpouchtsis
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B170mm x T23mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783534405497
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-534-40549-7
    • Veröffentlichung 30.11.2021
    • Titel Overcome Evil with Good
    • Untertitel Interdisciplinary Reflections from Theology, Conflict Science, and the Military
    • Gewicht 556g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 268
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Religion & Theologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.