Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ovide Decrolys Pädagogik im Vergleich zur heutigen lebensbezogenen Pädagogik
Details
Die Arbeit beschreibt Zielsetzungen, Werte und Normen der lebensbezogenen Pädagogik. Dabei wird der historische Wandel von der Zeit der Reformpädagogik zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur aktuellen Lebenspädagogik des 21. Jahrhunderts aufgezeigt. Der belgische Arzt, Psychologe und Pädagoge Ovide Decroly gründete 1907 die École pour la vie par la vie, in der er seine Erfahrungen aus der Arbeit mit sozial benachteiligten Kindern mit Lerndefiziten auf die normalen Erziehungsverhältnisse übertrug. Die von Decroly entwickelte Méthode Decroly auf der Basis von Anschauung und Erzieherischen Spielen zur Förderung der intellektuellen Fähigkeiten des Kindes wird heute noch an öffentlichen Schulen in Brüssel, Paris und Barcelona erfolgreich praktiziert. Im Mittelpunkt dieser Pädagogik steht das Kind mit seinen individuellen Bedürfnissen und Interessen, die in gleicher Weise noch heute von der aktuellen Lebenspädagogik vertreten werden. Die in diesem Buch dargestellte lebensbezogene Pädagogik ist aufgrund ihrer individualisierenden Perspektive und infolge ihrer klar ausgewiesenen Bildungsorientierung aktueller denn je. Die pädagogischen Ziele orientieren sich an der Wissenschaftsposition des von Norbert Huppertz begründeten Partial-Holismus. Bildungsinhalte und das Vermitteln von Orientierungswissen sowie die damit verbundene Internalisierung von Werten sind ausführlich beschrieben und anhand praktischer Beispiele aufgezeigt.
Autorentext
Rosemarie Koelblin, 1939 in Freiburg im Breisgau geboren; 1963-1965 Studium der Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau; Erste und Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Volksschulen; 1965-1986 Lehrerin an verschiedenen Grund- und Hauptschulen; 1972-1986 Ausbildungslehrerin für die PH Freiburg; 1975/76, 1983, 1994, 2004 Mitwirkung an vier Bildungsplänen des MKS Stuttgart; 1981-1986 stellv. Schulleiterin an der Emil-Gött-Grund- und Hauptschule Freiburg; 1987 Diplom-Prüfung in Erziehungswissenschaft; 1986-1992 Rektorin an der Adolf-Reichwein-Grundschule Freiburg im Breisgau; 1992-1996 Schulrätin beim Staatlichen Schulamt Lörrach; 1996-2004 Schulamtsdirektorin beim Staatlichen Schulamt Freiburg im Breisgau.
Inhalt
Inhalt: Werte als Ausgangs- und Zielpunkt partial-holistischer Wissenschaft Werte an oberster Stelle als legitime Führungsinstanzen der lebensbezogenen Pädagogik Eine insbesondere im Elementar- und Primarbereich, aber auch in andern pädagogischen Bereichen durchgängig einsetzbare pädagogische Konzeption.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631618868
- Sprache Deutsch
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631618868
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61886-8
- Veröffentlichung 24.06.2011
- Titel Ovide Decrolys Pädagogik im Vergleich zur heutigen lebensbezogenen Pädagogik
- Autor Rosemarie Koelblin
- Untertitel Mit besonderem Blick auf den Lebensbezogenen Ansatz von Norbert Huppertz
- Gewicht 324g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien