Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Ovids Ars amatoria und Remedia amoris im Licht ihrer Rezeption
Details
Das _uvre Ovids fasziniert seit über 2000 Jahren. Jan König präsentiert neueste theoretische Grundlagen für die Erforschung seines literarischen Fortlebens und zeigt durch erhellende Analysen, wie die facettenreiche Rezeption von Ovids Liebeskunst und Heilmitteln gegen die Liebe unser Verständnis der beiden Texte formte und weiter vertiefen kann.
Der Liebesdichter Ovid fasziniert seit 2000 Jahren und hat mit seinem uvre zahllose weitere Schriftsteller inspiriert. Allerdings wurde dieses Fortleben bisher nur sporadisch untersucht. Jan König bietet in seiner umfangreichen Studie ein theoretisches Instrumentarium, mit dem sich literarische Rezeptionsformen präzise bestimmen lassen. Mit dessen Hilfe präsentiert er in einer reichhaltigen Echokammer Texte, die Ovids
Autorentext
Jan König studierte Latinistik, Anglistik und Italianistik an der LMU München, ehe er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Fachdidaktik der Alten Sprachen tätig war und 2022 promovierte.
Klappentext
Der Liebesdichter Ovid fasziniert seit 2000 Jahren und hat mit seinem uvre zahllose weitere Schriftsteller inspiriert. Allerdings wurde dieses Fortleben bisher nur sporadisch untersucht. Jan König bietet in seiner umfangreichen Studie ein theoretisches Instrumentarium, mit dem sich literarische Rezeptionsformen präzise bestimmen lassen. Mit dessen Hilfe präsentiert er in einer reichhaltigen Echokammer Texte, die Ovids Liebeskunst und Heilmittel der Liebe weiterschrieben. König rückt die Wesenszüge der liebesdidaktischen Kommunikation durch Wegmarken aus der gesamten Wirkungsgeschichte in ein neues Licht. Er zeigt, wie die Rezeptionsdokumente unser heutiges Verständnis der ovidischen Texte vorprägen - und darüber hinaus, wo sie neue Perspektiven für die Beschäftigung mit seinen Liebeslehren eröffnen können. Denn sie sind nicht nur von zeitloser literarischer Brillanz, sondern stellen auch bis heute relevante Fragen nach sexueller Freiheit und sozialen Rollen der Geschlechter.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Ovids Ars amatoria und Remedia amoris im Licht ihrer Rezeption
- Veröffentlichung 10.01.2023
- ISBN 978-3-534-27607-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783534276073
- Jahr 2023
- Größe H297mm x B210mm x T42mm
- Autor Jan Michael König
- Untertitel Rollenspiele erotodidaktischer Kommunikation
- Gewicht 1445g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 472
- Herausgeber wbg Academic
- GTIN 09783534276073