Ownership Unbundling - Schritt zur Liberalisierung des europäischen Strommarktes
Details
Seit Anfang der 90er Jahre besteht auf europ. Ebene das Ziel den Strommarkt für den Wettbewerb zu öffnen. Insbesondere das europ. Sekundärrecht hat den Liberalisierungsprozess vorangetrieben. Die von der EU verabschiedeten Richtlinien sehen bereits Entflechtungsregeln für die Energieversorgungsunternehmen vor. Trotzdem sind immer noch erhebliche Wettbewerbsdefizite, bedingt durch eine hohe Marktkonzentration, erkennbar. Inwiefern ist Ownership Unbundling die eigentumsrechtliche Trennung von Netz und Erzeugung, zur Erreichung des Wettbewerbs auf vor- und nachgelagerten Märkten geeignet, notwendig und durchführbar? Ist eine gesetzl. Regelung hierzu mit den europ. Grundfreiheiten, dem Grundrechtsschutz sowie dem Wettbewerbsrecht vereinbar? Zunächst wird ein Überblick über die derzeit bestehenden Entflechtungsregeln gegeben. Darauf aufbauend wird die Vereinbarkeit des Europarechts mit der gesetzlichen Einführung eines Ownership Unbundling analysiert. Auf Grundlage der vorhergehenden Untersuchung werden abschließend Umsetzungsmöglichkeiten für die Einführung eines Ownership Unbundling dargestellt. Das Buch richtet sich an Verbände, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmen.
Autorentext
Dipl.-Kffr. (FH) Jana Gattermann, LL.M: Studium Verwaltungsmanagement an der Fachhochschule Osnabrück. Masterstudium Wirtschaftsrecht an der Universität Kassel. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Umwelt- und Technikrecht an der Universität Kassel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639053326
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639053326
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05332-6
- Titel Ownership Unbundling - Schritt zur Liberalisierung des europäischen Strommarktes
- Autor Jana Gattermann
- Untertitel Eine rechtliche Bewertung
- Gewicht 177g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 108