Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Oxidativer Stress in Erythrozyten bei Typ 2 Diabetikern
Details
Bei Typ 2 Diabetikern, die u.a. durch erhöhten Blutzucker ohnehin ein erhöhtes basales Niveau an oxidativem Stress vorweisen, wurde der Effekt einer akuten körperlichen Belastung auf die Veränderung des Oxidationszustandes von Peroxiredoxinen im Erythrozyten untersucht. Peroxiredoxine können bei einem übermäßigen Anstieg freier Radikale in der Zelle mehrfach überoxidieren und dabei vermehrt freie Radikale puffern. Peroxiredoxine sind eine Familie antioxidativ wirkender Proteine, die dazu beitragen, das Peroxidniveau in Zellen zu reduzieren. Darüber hinaus übernehmen diese Proteine eine Anzahl weiterer Funktionen, wie Zellproliferation, Zelldifferenzierung und den Schutz anderer Proteine vor oxidativem Stress. In Erythrozyten werden während einer körperlichen Belastung besonders viele freie Radikale gebildet, was zu erhöhtem oxidativen Stress führt. Die vermehrte Bildung freier Radikale im Erythrozyten hängt auch mit deren Funktion als Sauerstoff- und Hämoglobintransporter zusammen. Die Studie untersuchte, wie sich der Oxidationszustand von Peroxiredoxin in Erythrozyten während einer sich kontinuierlich steigernden körperlichen Belastung veränderte.
Autorentext
Kathrin Wiesiollek ist seit 2010 Diplom-Sportwissenschaflterin. Mit dem medizinischen Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation und der Profilergänzung Radsport, sowie Erlebnisport studierte an sie der Deutschen Sporthochschule in Köln.
Klappentext
Bei Typ 2 Diabetikern, die u.a. durch erhöhten Blutzucker ohnehin ein erhöhtes basales Niveau an oxidativem Stress vorweisen, wurde der Effekt einer akuten körperlichen Belastung auf die Veränderung des Oxidationszustandes von Peroxiredoxinen im Erythrozyten untersucht. Peroxiredoxine können bei einem übermäßigen Anstieg freier Radikale in der Zelle mehrfach überoxidieren und dabei vermehrt freie Radikale puffern. Peroxiredoxine sind eine Familie antioxidativ wirkender Proteine, die dazu beitragen, das Peroxidniveau in Zellen zu reduzieren. Darüber hinaus übernehmen diese Proteine eine Anzahl weiterer Funktionen, wie Zellproliferation, Zelldifferenzierung und den Schutz anderer Proteine vor oxidativem Stress. In Erythrozyten werden während einer körperlichen Belastung besonders viele freie Radikale gebildet, was zu erhöhtem oxidativen Stress führt. Die vermehrte Bildung freier Radikale im Erythrozyten hängt auch mit deren Funktion als Sauerstoff- und Hämoglobintransporter zusammen. Die Studie untersuchte, wie sich der Oxidationszustand von Peroxiredoxin in Erythrozyten während einer sich kontinuierlich steigernden körperlichen Belastung veränderte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639344899
- Sprache Deutsch
- Größe H226mm x B149mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639344899
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34489-9
- Titel Oxidativer Stress in Erythrozyten bei Typ 2 Diabetikern
- Autor Kathrin Wiesiollek
- Untertitel Analyse des Oxidationszustandes von Peroxiredoxin in Erythrozyten
- Gewicht 159g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92
- Genre Biologie