Pädagogik des Geistes

CHF 96.90
Auf Lager
SKU
52OGUITT9OL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Die Pädagogik des Geistes ist eine erziehungsphilosophische Handlungstheorie und beruht auf einem gemäßigten Naturalismus, der eine Versöhnung der Philosophie des Geistes mit Darwins Evolutionsannahme darstellt und für die Wiedergeburt des dezentrierten Subjekts plädiert, jedoch nunmehr als potentielle Person. Im Sinne des kritischen Personalismus können Befunde der modernen Hirnforschung mit alten pädagogischen Einsichten erneut in Einklang gebracht werden. Dass man Vernunftprinzipien (Wahrheit, Richtigkeit, Freiheit etc.) überhaupt anwendet und auf seinen konkreten Willen im Sinne von Entschlussfähigkeiten bezieht, dazu bedarf es und das haben Kant, Hegel und Dilthey noch nicht bedacht eines (zuweilen auch vorrationalen) Willens zur Vernunft (Patzig). Von daher ist der Willensbereich das Zentrum der Pädagogik des Geistes, die im Anschluss an Petzelt und Spranger heute davon ausgeht, dass ohne Willen auch im Gehirn nicht viel geht, weder bei der Moralentfaltung, noch bei der Wertebildung und auch beim Denken und Urteilen nicht. Unser Geist, was immer er als Inbegriff eines Vermögens in Wirklichkeit auch sein mag, läge ohne Willen nahezu völlig brach eine These, die auch von heutigen Neurologen (z. B. Kornhuber, Deecke) unterstützt wird.

Autorentext

Dietmar Langer, geboren 1952 in Dentlein am Forst, Diplom-Pädagoge und Lehrbeauftragter in Allgemeiner Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, war von 1979 bis 2010 als Realschullehrer in den Fächern Mathematik und Sport tätig und ist seit 1982 mit zahlreichen Beiträgen Autor in Fachzeitschriften, insbesondere in der Pädagogischen Rundschau. Zuletzt veröffentlichte Bücher: Erziehung zur Mündigkeit (2010) und Bildung als Personwerdung (2011).


Inhalt
Inhalt: Zur Problematik der Pädagogik des Geistes Erklärungsversuche der Philosophie des Geistes Zusammenhang von Subjekt und Handlung Sechs Standpunkte des Personalismus Grundzüge der Pädagogik des Geistes als kritischer Personalismus aufgrund des gemäßigten Naturalismus Willensbildung und Willenserziehung als Zentrum der Pädagogik des Geistes Der Willensbereich als grundlegende Schicht für Werte- und Moralbildung sowie für Werte- und Moralerziehung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631622360
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T20mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783631622360
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62236-0
    • Veröffentlichung 03.07.2012
    • Titel Pädagogik des Geistes
    • Autor Dietmar Langer
    • Untertitel Zur Wiedergeburt des Subjekts als potentielle Person
    • Gewicht 508g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 304
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470