Pädagogik des Kindesalters im Königreich Polen in den Jahren 1815 - 1862

CHF 73.80
Auf Lager
SKU
KHPBF3E85GF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Im Jahre 1795 wurde Polen von seinen mächtigen Nachbarn Russland, Preußen und Österreich annektiert. Es verschwand aus den Karten Europas, aber nicht aus dem Bewusstsein und Herzen der polnischen Menschen. Trotz der repressiven Politik der Eroberer haben die Polen geschafft ihre Identität und ihre nationalen Werte zu bewahren. Im Jahre 1918 erkämpften sie die Unabhängigkeit ihrer Heimat wieder. Das Königreich Polen war zwischen 1815 und 1862 der Teil des polnischen Gebiets, der von Russland annektiert worden war. In dieser Zeit geschahen für die ganze Nation sehr wichtige und entscheidende Ereignisse, die zum Symbol des Patriotismus und der Heimatliebe wurden. Die Atmosphäre dieser stürmischen Epoche könnte nicht ohne Einfluss auf die Familie und insbesondere auf die Kinder bleiben. In diesem Zusammenhang untersucht die Autorin, in welcher Weise die Bestrebungen der Polen nach Unabhängigkeit die pädagogischen Konzepte beeinflussten. Die kritische Interpretation von Publikationen aus dieser Zeit enthüllt ein Zusammenspiel der politischen, sozialen und philosophisch - pädagogischen Faktoren.

Autorentext
Hofsäß, Anna Anna Hofsäß, Diplom-Pädagogin: Studium der Pädagogik an der Universität in Warschau und in Hamburg, Schwerpunkte: Anfangsunterricht, klinische Psychologie, Sonderpädagogik. Grundschullehrerin, Sozialpädagogin und Erzieherin.

Klappentext

Im Jahre 1795 wurde Polen von seinen mächtigen Nachbarn Russland, Preußen und Österreich annektiert. Es verschwand aus den Karten Europas, aber nicht aus dem Bewusstsein und Herzen der polnischen Menschen. Trotz der repressiven Politik der Eroberer haben die Polen geschafft ihre Identität und ihre nationalen Werte zu bewahren. Im Jahre 1918 erkämpften sie die Unabhängigkeit ihrer Heimat wieder. Das Königreich Polen war zwischen 1815 und 1862 der Teil des ponischen Gebiets, der von Russland annektiert worden war. In dieser Zeit geschahen für die ganze Nation sehr wichtige und entscheidende Ereignisse, die zum Symbol des Patriotismus und der Heimatliebe wurden. Die Atmosphäre dieser stürmischen Epoche könnte nicht ohne Einfluss auf die Familie und insbesondere auf die Kinder bleiben. In diesem Zusammenhang untersucht die Autorin, in welcher Weise die Bestrebungen der Polen nach Unabhängigkeit die pädagogischen Konzepte beeinflussten. Die kritische Interpretation von Publikationen aus dieser Zeit enthüllt ein Zusammenspiel der politischen, sozialen und philosophisch - pädagogischen Faktoren.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639010718
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 144
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639010718
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-01071-8
    • Titel Pädagogik des Kindesalters im Königreich Polen in den Jahren 1815 - 1862
    • Autor Anna Hofsäss
    • Untertitel Zusammenspiel der Politik und Pädagogik
    • Gewicht 231g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.