Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pädagogik heute - Erziehungswissenschaft im Wandel
Details
Pädagogik heute - Erziehungswissenschaft im Wandel beschäftigt sich mit Ansätzen der Pädagogik.
Wohin entwickelt sich die Pädagogik? Junge Menschen sollen zu selbstständigen Individuen erzogen werden, die erfolgreich in der Gesellschaft leben und diese mitgestalten. Gesellschaftspolitische Anforderungen, denen Kinder und Heranwachsende unterworfen sind, sind einem ständigen Wandel unterworfen. Folglich muss sich auch die Pädagogik verändern. Die Pädagogik kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Bei Sokrates und Platon gab es pädagogische Verfahrensweisen. Comenius und der Nürnberger Trichter dürften sogar Laien bekannt sein. Unser heutiges Verständnis von Pädagogik wird entscheidend von der Epoche der Aufklärung geprägt. Humboldt prägte in der Folge die Struktur unserer gymnasialen Erziehung. Sein humanistischer Erziehungsansatz gilt als Idealform. Der Band Pädagogik heute Erziehungswissenschaft im Wandel untersucht Pädagogik an der Schnittstelle von Aufklärung und Romantik, fragt nach der Bedeutung von Märchen für Kinder und legt einen Schwerpunkt auf die Themen konstruktivistische Pädagogik, Handlungs- und Schülerorientierung sowie aktives Lernen.
Autorentext
Dr. Stefan Schweizer: Studium der Politikwissenschaft und Germanistik von 1994 bis 2001 an den Universitäten Tübingen und Stuttgart. Von 2001 bis 2002 Erstellung der Dissertation "Politische Steuerung selbstorganisierter Netzwerke", erschienen 2003 im Nomos Verlag. Seit 2004 Arbeit an "Anthropologie der Romantik", erscheint Frühjahr 2008 im Schöningh Verlag. Autor zahlreicher Publikationen in den Bereichen Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften. Tätigkeit als Studienrat und Lehrbeauftragter am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart (BS) im Fach Geschichte/Gemeinschaftskunde und Koordinierungstätigkeiten im Bereich Wissensmanagement (Praxissemester). Lehrbeauftragter am Institut für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Stuttgart.
Klappentext
"Pädagogik heute - Erziehungswissenschaft im Wandel" beschäftigt sich mit Ansätzen der Pädagogik. Wohin entwickelt sich die Pädagogik? Junge Menschen sollen zu selbstständigen Individuen erzogen werden, die erfolgreich in der Gesellschaft leben und diese mitgestalten. Gesellschaftspolitische Anforderungen, denen Kinder und Heranwachsende unterworfen sind, wandeln sich ständig. Folglich muss sich auch die Pädagogik verändern. Die Pädagogik kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Bereits bei Sokrates und Platon gab es wichtige pädagogische Ansätze. Comenius und der Nürnberger Trichter dürften sogar Laien bekannt sein. Unser heutiges Verständnis von Pädagogik wird entscheidend von der Epoche der Aufklärung geprägt. Humboldt beeinflusste in der Folge maßgeblich die Struktur unserer gymnasialen Erziehung. Sein humanistischer Erziehungsansatz gilt als Idealform. Der Band "Pädagogik heute - Erziehungswissenschaft im Wandel" untersucht Pädagogik an der Schnittstelle von Aufklärung und Romantik, fragt nach der Bedeutung von Märchen für Kinder und legt einen Schwerpunkt auf die Themen konstruktivistische Pädagogik, Handlungs- und Schülerorientierung sowie aktives Lernen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783941482739
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783941482739
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-941482-73-9
- Veröffentlichung 16.04.2010
- Titel Pädagogik heute - Erziehungswissenschaft im Wandel
- Autor Stefan Schweizer
- Gewicht 157g
- Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
- Anzahl Seiten 100