Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pädagogik zwischen Idealisierung und Ignoranz
Details
Durch seine «Pädagogik der Unterdrückten» wurde Paulo Freire (1921-1997) weltweit zum pädagogischen Klassiker und erzielte eine Millionenauflage. Freire steht für Gesellschaftsreform, Bildung und Politisierung. Eine Legende wurde seine Methode zur Alphabetisierung und politischen Bewusstseinsbildung von Erwachsenen in rund 40 Unterrichtsstunden.
In dieser Arbeit wird Freires «Theorie» untersucht, seine Praxis entzaubert und die Applausrezeption zurückgewiesen. Gefragt wird namentlich danach, wie Freire in seinem Gesamtwerk Pädagogik mit Politik verband, welche «neuen» Lerninhalte und Lernmethoden er vorsah und womit er das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden bestimmte. Weiter wird Freires «Erfolgsgeschichte» durch eine Auswertung von wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten, Web-Sites, Zeitschriftenbeiträgen und Sekundärliteratur hinterfragt. Dabei wird analysiert, inwiefern sich sowohl Freire als auch dessen Rezeption zwischen Idealisierung und Ignoranz bewegen, und ob nicht die brasilianische Reformpädagogik eine Alternative zu Freire bietet.
Autorentext
Der Autor: Martin Stauffer (1963), Dr. phil., Studium der Pädagogik, Germanistik und Arbeitspsychologie an der Universität Bern, Doktorat in Pädagogik an der Universität Zürich. Tätigkeiten als Berufsschullehrer, in der Weiterbildung von LehrerInnen und als Fachreferent bei der EDK. Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprojekten. Leitung eines Nationalfondsprojekts zu internationaler Reformpädagogik.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Freire und die öffentliche Bildung Gesellschaftskritik und Bildungskritik Analogien und Differenzen zur Antipädagogik Lerninhalte, Lernmethoden, Lehrende und Lernende Freire in Angicos, Natal und Brasília Freire in Chile, Guinea-Bissau und Grenada Die Bildung einer Legende Die Biografie im Werk Ein Leben als Pädagogik Analyse wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten PädagogInnen im Internet Freire in pädagogischen Handbüchern und Zeitschriften Vom Übertragen der Theorie und Praxis Freires Zum Verhältnis von Freire zur brasilianischen Reformpädagogik Freire als pädagogischer Klassiker? Perspektiven durch Auseinandersetzung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039103737
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H220mm x B145mm x T16mm
- Jahr 2007
- EAN 9783039103737
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-03910-373-7
- Veröffentlichung 05.02.2007
- Titel Pädagogik zwischen Idealisierung und Ignoranz
- Autor Martin Stauffer
- Untertitel Eine Kritik der Theorie, Praxis und Rezeption Paulo Freires
- Gewicht 383g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien