Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pädagogische Anthropologie der Technik
Details
Der Band geht der Frage nach, welche spezifisch edukativen Techniken angesichts der zunehmenden Etablierung und Professionalisierung der pädagogischen Arbeitsfelder erforderlich werden. In diesem Zusammenhang wird zu klären versucht, welche pädagogische und didaktische Vorbereitung auf eine zunehmend technisch orientierte Welt erfolgen muss. Zudem werden die alltäglichen Techniken der Selbstsorge analysiert. Und schließlich geht es in einer Pädagogischen Anthropologie auch um die Frage, wer Subjekt und Objekt der Technik ist.
Autorentext
Dr. Johannes Bilstein ist Professor an der Kunsthochschule Düsseldorf.
Dr. Matthias Winzen ist Professor für Kunstgeschichte und Kunsttheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken.
Dr. Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.
Inhalt
Praktiken und Künste.- Gegenstände und Apparaturen.- Lebensformen und Denksysteme.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658116828
- Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
- Editor Johannes Bilstein, Matthias Winzen, Jörg Zirfas
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2020
- EAN 9783658116828
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-11682-8
- Veröffentlichung 08.05.2020
- Titel Pädagogische Anthropologie der Technik
- Untertitel Praktiken, Gegenstände und Lebensformen
- Gewicht 416g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 312