Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Pädagogische Aspekte einer Friedensinitiative
Details
Der israel.-paläst. Konflikt stellt einen der zentralen Konflikte der Gegenwart dar. Welche Maßnahmen können unternommen werden, um zu einer friedlichen und gleichberechtigten Gesellschaft in Israel zu kommen? Wie sehen mögliche Lösungen aus? Welche Rolle spielen hierbei päd. Einrichtungen? Diese Frage soll anhand der Friedensinitiative von NSWAS beleuchtet werden und deren pädagogische Arbeit Möglichkeiten zu einer friedlichen Konfliktbearbeitung liefern. Der Autor führt in einem ersten Schritt anhand einer Konfliktanalyse in die Geschichte des israel.-paläst. Konfliktes ein. Anschließend folgt eine Beschreibung der im Mittelpunkt der Arbeit stehenden Friedensinitiative NSWAS und deren historische Genese. Neben päd. Interventionsmodellen wird insb. die konkrete Arbeit der Friedensschule vorgestellt: Rahmenbed., Zielgruppe, Lehrende, sowie Kursmodelle- und Inhalte. Dabei wird ein Vergleich zwischen früheren Ansätzen und vorgefundener Realität erstellt. Abschließend werden neueste Forschungsergebnisse zum Untersuchungsgegenstand und deren zugrundeliegenden Methoden vorgestellt. Das Buch richtet sich u.a. an Menschen, die sich mit Friedenspädagogik bzw. Friedensarbeit beschäftigen.
Autorentext
Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Politischen Wissenschaft an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg. Schwerpunkte: Vergleichende Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik
Klappentext
Der israel.-paläst. Konflikt stellt einen der zentralen Konflikte der Gegenwart dar. Welche Maßnahmen können unternommen werden, um zu einer friedlichen und gleichberechtigten Gesellschaft in Israel zu kommen? Wie sehen mögliche Lösungen aus? Welche Rolle spielen hierbei päd. Einrichtungen? Diese Frage soll anhand der Friedensinitiative von NSWAS beleuchtet werden und deren pädagogische Arbeit Möglichkeiten zu einer friedlichen Konfliktbearbeitung liefern. Der Autor führt in einem ersten Schritt anhand einer Konfliktanalyse in die Geschichte des israel.-paläst. Konfliktes ein. Anschließend folgt eine Beschreibung der im Mittelpunkt der Arbeit stehenden Friedensinitiative NSWAS und deren historische Genese. Neben päd. Interventionsmodellen wird insb. die konkrete Arbeit der Friedensschule vorgestellt: Rahmenbed., Zielgruppe, Lehrende, sowie Kursmodelle- und Inhalte. Dabei wird ein Vergleich zwischen früheren Ansätzen und vorgefundener Realität erstellt. Abschließend werden neueste Forschungsergebnisse zum Untersuchungsgegenstand und deren zugrundeliegenden Methoden vorgestellt. Das Buch richtet sich u.a. an Menschen, die sich mit Friedenspädagogik bzw. Friedensarbeit beschäftigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639008753
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 112
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639008753
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00875-3
- Titel Pädagogische Aspekte einer Friedensinitiative
- Autor Marco Daum
- Untertitel Am Beispiel Neve Schalom/Wahat al Salam (Israel)
- Gewicht 183g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.